■ VORLAUF: SAMSTAG
In der Serie „Die 60er Jahre – unruhige Zeiten“ wird heute ein Ereignis aus dem Jahre 1967 rekonstruiert. Mit Sprechchören, Pfiffen und dem Slogan „Unter den Talaren Muff von tausend Jahren“ versuchten kritische Studenten der Hamburger Universität das feierliche Ritual der Rektoratsübergabe zu stören. „Unruhige Zeiten“ zeigt diesen Protest gegen die Ordinarienuniversität im Wintersemester 1967/68 und will aufzeigen, was aus den damaligen Demonstranten geworden ist. Man darf gespannt sein: Nordkette, 20.15 Uhr
In „Pauline am Strand“ schildert Eric Rohmer die Geschichte der 15jährigen Pauline, die mit ihrer älteren und attraktiven Cousine Marion zum Sommerurlaub in ein Ferienhaus an der französischen Atlantikküste fährt. Das komplizierte Beziehungsdrama, in das Marion verwickelt wird, wird von der jüngeren Pauline mit Faszination und Abscheu beobachtet. Um 21.25 in der Nordkette.
Um 22.10 Uhr von der ARD ein spannender Spionage-Thriller mit Dennis Hopper und Hardy Krüger in den Hauptrollen. „Inside-Man – Der Mann aus der Kälte“ (1984) spielt in Schweden, wo unter dubiosen Umständen die neue Laserwaffe, die der Wissenschaftler Paul Mandell entwickelt hat, verschwindet. Mit ihr kann man U-Boote noch in großer Tiefe aufspüren. Der Militärische Abschirmdienst setzt den Agenten Stig Larsson auf den Fall an. Der zynische Miller wacht über die amerikanischen Interessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen