VERTREIBUNG: Angriff der Mästerwehr
Mit schwerem Gerät, Knüppeln, Buttersäure und der Unterstützung von 60 KollegInnen vertreibt ein Wietze-Mäster BesetzerInnen von seinem Industriestall-Bauplatz in Teplingen.
Eskaliert ist Montagabend der Streit zwischen dem Eigentümer eines Maststallbauplatzes bei Teplingen und TierrechtsaktivistInnen. Die hielten seit Sonntag das Gelände im östlichen Wendland besetzt. Ihr Protest richtet sich gegen die geplante Inbetriebnahme der Schlachtfabrik in Wietze: Weil er sich als Vertragsmäster bei der verdingen will, baut der Teplinger Landwirt G. einen industriellen Stall für 39.750 Hühner.
Nachdem die Polizei am Sonntag keine vollständige Räumung durchgeführt hatte, nahm der Mastbetriebsgründer am Montag das Recht selbst in die Hand: Den Tag über war es zu kleineren Aggressionen gekommen. Bei Sonnenuntergang schließlich attackierte er mit Verbündeten die BesetzerInnen. Dabei nutzte die Mäster-Gang Buttersäure, Schlagstöcke und ihre Traktoren als Waffen: Sie überrollte die Zelte und rammte den Balken-Tripod, eine mit Planen bedeckte Holzkonstruktion von acht Metern Höhe, die als Gemeinschaftsraum und als Ausguck diente.
"Einer von uns", sagt Besetzer-Sprecherin Sanja Schulze, "seilte sich da gerade ab." Es sei bekannt, dass die Branche "gewaltsam mit Tieren umgeht", offenbar aber mache sie "auch vor Menschen nicht halt".
Es hatte Hinweise auf die sich im Ort zusammenrottende Agrar-Kavallerie gegeben. Kurz vorm Angriff hatten die AktivistInnen die Polizei alarmiert. Die kam. Zu spät, so die Meinung der BesetzerInnen. "Unverzüglich", so die Darstellung der Polizeisprecherin. Allerdings: Die Attacke war da vorbei. Und "mit Handschlag begrüßt" hätten die Beamten die fast 60-köpfige Mästerwehr, so Schulze. Dann nahmen sie die Personalien der BesetzerInnen auf. Dennoch werde gegen die Landwirte nun wegen Landfriedensbruchs ermittelt, so die Polizeisprecherin. Einen Besetzer nahm die Polizei kurz in Gewahrsam. Der habe "einen Spaten erhoben", und die Einsatzkräfte hätten das als Widerstandshandlung gewertet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung