piwik no script img

■ VERGEWALTIGUNGGroßeltern an Enkelin vergangen

Berlin. Ein Rentnerehepaar im Alter von 62 und 64 Jahren ist gestern vor dem Berliner Landgericht wegen Vergewaltigung und sexuellem Mißbrauchs seiner sechsjährigen Enkeltochter verurteilt worden. Der Angeklagte erhielt zwei Jahre und neun Monate Freiheitsstrafe, seine Ehefrau eine Bewährungsstrafe von 21 Monaten. Der Mann hatte vor Gericht »bei Gott« geschworen, daß beide dem Kind »nie ein Leid« zugefügt hatten. Die Strafkammer war jedoch überzeugt von der glaubhaften Schilderung der jetzt achtjährigen Anja. Danach war das Mädchen im Frühjahr 1990 bei Besuchen in der Wohnung der Großeltern zweimal im Badezimmer vergewaltigt und mißhandelt worden. Die Großeltern sollen der Enkelin gedroht haben, ihre Eltern totzuschlagen und an einem unbekannten Ort zu begraben, wenn sie etwas verrate. Ein Sachverständiger hatte betont, er halte es für unwahrscheinlich, daß die Enkelin eine »solche Geschichte erfunden habe«. Im Fall des Rentners ist die Tat laut Urteil nicht »persönlichkeitsfremd«. Seine Tochter, die 32jährige Mutter des Mädchens, hatte im Verlauf des Prozesses ausgesagt, auch sie sei in ihrer Kindheit vom Angeklagten vergewaltigt worden. Der Anklagevertreter nannte die Tat »verantwortungslos, verwerflich und gefühlskalt«.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen