piwik no script img

Usbekistan blockiert Medien im NetzRussland Opfer von Zensur

Das usbekische Internet kennt keine russische Medien mehr. Man will in Ruhe seine eigenen Websites feiern.

Es geht auch freundlich: Usbekistans Präsident Islom Karimov beim Empfang seines russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew in Taschkent. Bild: dapd

Das usbekische Netz ist sauber. Seit Anfang August blockiert der einzige Internetanbieter des zentralasiatischen Landes "Uzpak" flächendeckend zum Großteil das virtuellen Angebote der in Russland beheimateten Medien.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor 20 Jahren ist Russisch in Zentralasien und auch in Usbekistan die wichtigste Zweitsprache und russische Medien sind dort nach wie vor die Hauptinformationsquelle.

Doch wer derzeit in Usbekistan die Adressen der russischen TV Sender "Erster Kanal", "Russia" oder "NTV" angibt oder die der Zeitungen von Kommersant bis Iswestija probiert, erhält eine Fehlermeldung.

Usbekistan lässt keinerlei Ansätze einer unabhängigen Meinungsäußerung zu. Ein Dutzend Journalisten sitzen im Gefängnis, viele mussten das Land verlassen, und die wenigen, die trotz Verbot mit ausländischen Medien zusammenarbeiten, riskieren die Strafverfolgung. Reporter ohne Grenzen taxiert das zentralasiatische Land seit Jahren auf den untersten Rängen ihrer Liste über die Pressefreiheit zusammen mit Burma oder Turkmenistan.

Bisher blockierte der zentralasiatische Staat vor allem die Seiten von Exilmedien oder der Radiosender, die Zentralasien als Sendeschwerpunkt haben und in den jeweiligen Sprachen übertragen, wie BBC, Radio Free Europe und die Deutsche Welle. Diese Seiten sind schon lange nur über Proxyserver zu erreichen.

Der Schlag gegen die russischen Mainstreammedien fällt zusammen mit einem Internetfestival für usbekische Domains in der Hauptstadt Taschkent am 10. August, das unter anderem auch von der Stiftung der usbekischen Präsidententochter Gulnara Karimowa finanziert wurde.

Such- und Informationsseiten aus Usbekistan sollen dort prämiert werden. Im September feiert Usbekistan die 20-jährige Unabhängigkeit und Informationen aus Russland sollen das Fest nicht stören.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • V
    Volksverdummung

    .

    Opper und Tetter verwechselt?

    .

    Wenn "Russland Opfer von Zensur" ist, dann ist Berlin ein Stadtteil von Offenbach!

    .

    WER ist wohl das Opfer? Der russische "Kulak", oder die internetsüchtige usbekische "Hammelherde"?

    .

    Wenn man sich das mal etwas hin- und her überlegt... Ob Deutschland, ok, sagen wir besser einige deutsche Firmen, inklusive derjenigen aus Berlin-Pullach, die usbekischen Zensoren -auch dabei- "beratend ünterstützen" dürfen?

    Die Schnüffel-software für das MUBARAK-Regime wurde via München geliefert, wenn ich nicht irre, mylord.