Urvater des Punk verkauft sich im Netz: Iggy Pop ist leicht zu haben
Iggy, bist du’s? Was ist mit dir passiert, was hat dich bloß so ruiniert? Du, Urvater des Punk, zierst die Startseite von Vente-privee.com – einer teuren Online-Resterampe.
In einem Liegestuhl am Strand sitzend – mit rosa Krawatte unter Palmen bietest du dort dein neues Album „Après“ feil – für sieben Euro das Stück.
„Exklusiv vor der offiziellen Markteinführung“ können die europäischen Online-Shopaholics dort neben Taschenmessern, Unterwäsche, Jeans, Bade-, Kindermode und Schuhen nun auch deine CD erwerben: 10 französische und internationale Chansons von Joe Dassin, Serge Gainsbourg und Yoko Ono hast du gecovert – und alle klingen gleich. Genauso wie schon die Songs auf „Preliminaires“ von 2009 alle irgendwie gleich klingen.
Aber andererseits – warum solltest ausgerechnet du mit 65 Jahren noch die exaltierte Skandal-Nudel geben? Auch Punkrocker haben ein Recht auf würdevolles Altern. Und vermutlich hat dein Ausverkauf in den ewigen Shopping-Jagdgründen des Internets genau damit zu tun: Die Plattenfirmen hätten dich nur „gedemütigt“, hieß es bei der CD-Präsentation in Paris. Also hast du deine neue Scheibe eben selber produziert.
Das ist absolut à la mode und der Erfolg gibt dir recht: Am Mittwochabend haben sich laut Pressemeldung bereits 40.000 potenzielle Käufer zum CD-Kauf angemeldet.
Und was besonders schlau ist, Iggy Schlaufuchs: Wenn die Käufer deiner CD dann die Ware von vente-privee erhalten und sich anhören, dürfen sie sie auch nicht mehr zurückgeben. Denn von den ohnehin sehr komplizierten Rücksendungen sind geöffnete CDs natürlich ausgenommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern