piwik no script img
taz logo

Urteil gegen Ruander in Belgien30 Jahre für den Völkermordbankier

Ephrem Nkezabera, Exdirektor der ruandischen Bank BCR, gab vor Gericht zu, dass er die Mordmilizen in Ruanda 1994 finanzierte. Denen sah er champagnertrinkend beim Morden zu.

Ruandische Flüchtlinge kehren nach zwei Jahren Exil in Zaire zurück. Bild: ap

BRÜSSEL taz | Der sogenannte "Bankier des Völkermords" in Ruanda wird voraussichtlich den Rest seines Lebens hinter Gittern verbringen. Ein belgisches Gericht sprach den 57-jährigen ehemaligen Direktor der ruandischen Bank BCR (Banque Commerciale du Rwanda), Ephrem Nkezabera, am Montag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig.

Am Dienstagabend verhängte die Jury gegen den schwerkranken Bankier 30 Jahre Haft. Einer lebenslangen Freiheitsstrafe entging er, weil er mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeitete.

Nkezabera gab fast alle Vorwürfe zu. Er finanzierte die Hutu-Miliz "Interahamwe", Jugendmiliz der ruandischen Regierungspartei während des Genozids an über 800.000 Menschen 1994, und stattete sie mit Gewehren aus. Er hielt 1993 vor Interahamwe-Kämpfern eine Rede und rief sie zu Massakern auf.

Er gründete einen Unterstützungsfonds für Milizionäre und finanzierte auch den privaten Radiosender Mille Collines, der seine Hörer zum Völkermord aufrief. Er wurde gefilmt, wie er an einer Straßensperre Champagner trank, während hinter ihm Männer, Frauen und Kinder mit Macheten in Stücke geschnitten worden. Der Champagner war aus der belgischen Botschaft gestohlen.

Und während des Völkermords reiste er nach Deutschland, wo er drei Millionen Euro auftrieb, mit denen er weitere Waffen kaufte. Frédéric Clément de Cléty, Vertreter der Nebenkläger, bezeichnete Nkezabera im Prozess als "Völkermörder der Business Class".

Einer Verurteilung wegen Völkermords entging Nkezabera nur, weil dieser Straftatbestand erst seit 1999 zum belgischen Recht gehört und nicht rückwirkend angewandt werden kann. Und er wurde vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen, weil nicht bewiesen werden konnte, dass seine Opfer nicht freiwillig mit ihm schliefen.

Die hohe Haftstrafe ist größtenteils symbolisch. Der Bankier ist schwer krank und leidet nach Angaben seiner Anwälte an Krebs im Endstadium. Er nahm an seinem Prozess gar nicht teil und wollte auch keine Anwälte. Nach belgischem Recht könnte das Verfahren deswegen neu aufgerollt werden, aber weil Nkezabera alles gestanden hat, wäre das sinnlos. Wichtig wäre eine solche Verzögerungstaktik seitens der Familie des Bankiers nur, um die Beschlagnahme seiner Güter zu verhindern – er besitzt in Ruanda zehn Häuser.

Das eindeutige Urteil ist dennoch wichtig, folgt es doch kurz auf die kontroverse Freilassung eines der wichtigsten Völkermordbeschuldigten, Protais Zigiranyirazo, durch das UN-Tribunal aus formalen Gründen. Und es erleichtert weitere Ermittlungen zu den finanziellen Netzwerken der Täter des Völkermords.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!