piwik no script img

■ ReiseNotizenUrlaub von den Eltern

Älter als 24 Jahre sind im Camping-Club-Dorf „La vie jeune – das junge Leben“ nur die Betreuer. RuF-Reisen in Bielefeld bietet auf eigenem Gelände in Marseillan Plan, Frankreich, ein Programm mit Sport, Sprachkursen und Animation ausschließlich für Jugendliche ab 10 Jahren.

33602 Bielefeld,

Tel.: 0521/962720

Banane-Reisen bietet den „Sommer of Love“, eine Kombination aus Urlaub und Musik. Jeweiliger Höhepunkt der 15tägigen Reisen nach Casalvelino an der italienischen Cilentoküste ist das exklusive Konzert eines Künstlers oder einer Band aus den aktuellen Top 100 der Charts.

Auf zwei Camps an der portugiesischen Atlantikküste organisiert die Kinder- und Jugendhilfe „Konkret“ Wellenreiten mit Bodyboards, Mountainbike-Touren, Discoabende oder Classic Nights am Strand.

10117 Berlin,

Tel.: 030/2012067

Seit zehn Jahren fördert Fairreisen die Lust auf Reisen für urlaubsverwöhnte Kinder. Bei allen Jugendcamps sind die Jugendlichen in geräumigen Gruppenzelten auf Campingplätzen untergebracht. Man achtet auf einen „hohen Betreuerschlüssel“.

33649 Bielefeld,

Tel.: 0521-454210

An die ökologisch engagierte Jugend richten sich besonders die „sanften Angebote“ des Arbeitskreises Kinder- und Jugendfreizeiten. Hier haben sich die BUND-Jugend, die Naturschutzjugend und die Demokratische Jugend (BDP) zusammengeschlossen und bieten Abenteuer- und Erlebnisferien zwischen Lappland, Lettland und Südfrankreich. Sie versprechen „die aufregende, ökologische und liebenswerte Alternative zum grauen Alltag“.

und Jugendfreizeiten, Grafenberger

Straße 25, 72658 Bempflingen,

Tel.: 07123/932839

Eine Übersicht über „Internationale Begegnungen und Auslandsaufenthalte junger Menschen“ samt Adressenverzeichnis bietet jetzt eine Broschüre vom:taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen