piwik no script img

Urheberrecht im NetzActa-Abkommen endgültig vor dem Aus

Jetzt auch noch das Nein der Liberalen. Der Widerstand gegen das Urheberrechtsabkommen Acta im EU-Parlament wächst. Die nötige Mehrheit kommt wohl nicht mehr zustande.

Grinst diesmal zu Recht: Die Guy-Fawkes-Maske. Bild: reuters

BRÜSSEL dapd | Nach den Grünen und den Sozialdemokraten wollen nun auch die Liberalen im EU-Parlament ACTA zu Fall bringen. Es gebe „ernste Sorgen“, dass das Abkommen nicht die richtige Balance zwischen Urheberrechtsschutz und Grundrechten und Freiheiten finde, sagte Fraktionschef Guy Verhofstadt am Mittwoch in Brüssel. Man werde deswegen nicht für das Handelsabkommen stimmen. Stattdessen müsse ein maßgeschneiderter Ansatz zum Urheberrechtsschutz gefunden werden.

Ohne die Stimmen der drei Gruppen gibt es kaum noch eine Aussicht, dass beim geplanten Votum im Juni eine Mehrheit für ACTA zustande kommt. Durch das „Anti-Counterfeiting Trade Ad´greement“ soll die Produktpiraterie bekämpft und geistiges Eigentum im Internet besser geschützt werden. Seit Jahresbeginn laufen Netzaktivisten dagegen Sturm, weil sie die Freiheit im Internet bedroht sehen.

Die konservative EVP will zwar mehrheitlich für ACTA stimmen. Sie forderte am Mittwoch von der EU-Kommission aber eine zusätzliche rechtliche Klarstellung darüber, zu welchen Eingriffen Internetprovider genötigt werden könnten. Die für Donnerstag geplante Stellungnahme des Rechtsausschusses wurde deswegen verschoben. Die Sozialdemokraten werfen der EVP nun eine Verzögerungstaktik vor, mit der die entscheidende Abstimmung vor der Sommerpause verhindert werden solle.

„Eine Mehrheit im Parlament ist gegen ACTA“, sagte ihr Fraktionschef Hannes Swoboda. „Je schneller wir es ablehnen, je schneller können wir die Arbeit an konkreten Maßnahmen zum Schutz von Urheber-, Marken- und Bürgerrechten beginnen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!