piwik no script img

■ Urdrüs wahre KolumneMultiple Persönlichkeiten vereinigt Euch!

Da will die Straßenbahn auf der grünen Welle der Vernunft zahlendes und nichtzahlendes Publikum massenweise von Gröpelingen nach Walle bringen und wird am Friedhof jäh gestoppt durch das Fahrzeug einer unvorsichtigen Kraftfahrerin. Schuldfrage eindeutig, etwas Blechschaden, doch Polizei muß her und kommt und kommt nicht und dann doch etwa 20 Minuten später, und die Straßenbahn muß warten, und dahinter stauen sich weitere Züge der Linien 2 und 10 soweit das kurzsichtige Auge zu blicken vermag, darin hunderte von Menschen mit haushoher intellektueller und moralischer Überlegenheit gegenüber einem jeden Automobilisten – aufgehalten durch diese eine Blechmarie! In solchen Momenten, erhoffen sich wissende Vertreter der älteren Generation, wird in manch jüngerem Fahrgast der alte Bommi-Baumann-Virus des lustbetonten Reifenstechens und Sternchen-Pflückens neu geweckt. Wir meinen: Nicht verdrängen – ausleben!

Ganz schön raffiniert gestrickt, diese Arbeit für Bremen-Gründung aus dem Bauch der guten alten Sozialdemokröte: Man verliert an das Projekt der roten Trottel-Lummen drei bis vier Prozent, diese nehmen dann dem Protestpotential rechts vom hanseatischen Bauchnabel ein paar Pünktchen ab und schon hat man sich einen Koalitionspartner aus eigenem Fleisch und Blut geschaffen, und die Ampel kann ihr müdes Lichtlein löschen. Kompliment für diese Superstrategie – aber auch die milde Warnung, ob ein solches Meisterstück nach bester Onkel-Herbert-Manier nicht letzten Endes scheitern könnte am Einsatz von so abgewrackten Haumichblaus wie Hartmut Frensel und Dieter Wilhelmi, die ja wohl kein Mensch auf dem Zettel hätte, wenn es um die passende Begleitung für den Einjahresaufenthalt auf einsamen Südseeinseln ginge. Heißer Tip: Nur solche Pappnasen auf die Liste nehmen, deren Profil briefmarken- oder gar geldscheingerecht ist. Der Genosse Friedrich wird schon wissen, wie's gemeint ist.

Kolossaler Mann dieser General Schultze-Rhonhof. Mal kuraschiert gesagt, was Sache is. Donnerwetter tadellos. Und jute Manieren sowieso und wie außem Ei jepellt, absolutet Ständing. Daß dieser plumpsmäulige Tausendsassa zum Stargast eines Bremer Neujahrsempfangs wurde, sagt mehr über die Verkommenheit der dort präsenten Spitzen der Gesellschaft aus als jede Schmiergeldzahlung. Und sind wir weiterhin einig mit dem Herrn General, daß Soldaten keine Mörder sind, weil: Zum Mord ist im heißen Zorne auch der freundliche Mensch fähig. Möge uns Wichser, Arschloch, Grobian oder Taschendieb nennen wer mag – mit verständnisvollem Lächeln werden wir antworten. Wer aber uns unbedingt zum Duell mit freier Wahl der Waffen treiben möchte, der schelte uns ADAC-Mitglied oder eben Zweisterne-General. Dann gibt es Zanke, gnadenlos! Abtritt, Schultze-Rhonhof...

Ein wunderschöner Satz voller Magie und Hoffnung fand sich dieser Tage in Ihrer taz Bremen und verdient es, für die trüben Momente des Lebens festgehalten zu werden: „Irland liegt, neben Lettland, weltweit mit der Zahl der Dichter pro Kopf der Bevölkerung in Führung.“ Auf der Zielgrade könnte dann aber doch noch Legoland davonziehen: Feiert die Köpfe, wie sie fallen. Multiple Persönlichkeiten vereinigt euch – jede ihr eigenes Pen-Zentrum!

Ulrich Reineking-Drügemöller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen