piwik no script img

Urananreicherung als SicherheitsrisikoEnde von Atomfabrik gefordert

Die Urananreicherungsanlage in Gronau liefert Brennstoffe für Atomkraftwerke weltweit. Umweltschützer fordern nun, dass ihr Betrieb gestoppt wird.

Der Geschäftsführer des Gronauer Betriebs, Joachim Ohnemus, hat bereits eingeräumt, dass sein Betrieb nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert ist. Bild: dpa

MÜNSTER taz | Atomkraftgegner fordern die sofortige Stilllegung der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage (UAA) im münsterländischen Gronau. "Die Uranfabrik steht am Beginn der weltweiten Atommüllspirale", sagt der atompolitische Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz, Udo Buchholz. "Hier wird das Uran für den Einsatz in Atomkraftwerken vorbereitet. Wer den Atomausstieg will, muss auch die UAA Gronau dichtmachen."

Die Anlage an der Grenze zu den Niederlanden bedient über 7 Prozent des Weltmarktes für angereichertes Uran, das zu Brennelementen für Atomkraftwerke weiterverarbeitet wird. Betrieben werden die Zentrifugen von dem deutsch-britisch-niederländischen Joint Venture Urenco, an dem auch die deutschen Atomstromkonzerne RWE und Eon beteiligt sind.

Jährlich rollen tausende Tonnen radioaktives Uranhexafluorid ins Münsterland. Das Material reagiert beim Kontakt mit Luftfeuchtigkeit zu hochgiftiger und ätzender Flusssäure. Trotzdem rollen die Transportzüge mitten durch die Bahnhöfe Kölns, des Ruhrgebiets und Münsters. "Die Urananreicherung ist ein Sicherheitsrisiko", sagt Atomkraftgegner Buchholz.

Der Geschäftsführer des Gronauer Betriebs, Joachim Ohnemus, hat bereits eingeräumt, dass sein Betrieb nicht gegen Flugzeugabstürze gesichert ist. Der Luftwaffenbombenabwurfplatz Nordhorn-Range liegt nur 20 Kilometer entfernt. Auch im nordrhein-westfälischen Landtag formiert sich deshalb eine Mehrheit gegen die UAA. Die rot-grüne Minderheitsregierung solle eine Bundesratsinitiative für die "endgültige und schnellstmögliche Beendigung der Urananreicherung" starten, heißt es in einem Antrag, den SPD und Grüne am Freitag zur Abstimmung stellen wollen.

"Die Anlage ist Teil der nuklearen Brennstoffkette und muss deshalb auch Teil des nordrhein-westfälischen Atomausstiegs sein", sagt der atompolitische Sprecher der Grünen, Hans-Christian Markert. Die Linke signalisiert Zustimmung: "Wir fordern seit Langem das Aus für die UAA", sagt der Wirtschaftsexperte der Linksfraktion, Rüdiger Sagel.

Den Druck auf CDU-Umweltminister Norbert Röttgen erhöhen soll eine Großdemo am Ostermontag, zu der die Anti-AKW-Bewegung nach Gronau mobilisiert. Die Organisatoren hoffen auf viele tausend Demonstranten. Bisher gab es in der wirtschaftlich schwachen Grenzregion nur wenig Widerstand gegen die UAA: Deren Betreiber Urenco ist der größte Steuerzahler vor Ort, sponsert Kindergärten und Schulen ebenso wie Vereine und die Stadtbibliothek.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • F
    Frank

    Eine Hand füttert die Andere.

     

    Der traurige Rest, wählt grün und ist froh arbeiten zu dürfen.

    Die "Arbeitgeber" drohen mit höheren Preisen und wissen das der Lohn knapp ist. Schliesslich zahlen sie ihn.

    Die Arbeitnehmer produzieren gerne weiter und finden alles wird immer teurer.

    Wie Vieh rennen die Produzenten des gesellschaftlichen Reichtums den Löhnen hinterher, die kaum noch ausreichen genau das an Miete oder Preisen zu bezahlen, was sie selbst und/oder ihre Väter im Auftrag der "Arbeitgeber" gebaut und produziert haben.

    Die Wohnung, das Gesundheitssystem, öffentliche Transportmittel, die Altersversorgung usw. usw. Lebensmittel werden Luxus.

    Und- diese Zustände müssen beherrscht werden. Herrschaft kommt daher als Angebot.

    Sie brauchen Geld? Wir haben es.

    Dienen Sie uns, treten Sie die Zwecksetzung der Produktion und die Verfügungsgewalt über deren Resultate ab, und Sie erhalten Lohn....

    Einfach und wirkungsvoll.

     

    Die Trennung der Arbeiterklasse von den Produktionsmitteln (Exploitation = PRINZIPIELLE Enteignung des Menschen von den natürlichen Reichtumsquellen) ist die historische Leistung der Herrschaften.

    Danach braucht es weder Könige noch Slaven! Jeder ist Eigentümer! Die Bevölkerung verkauft sich an die "Besitzer" der Produktionsmittel.

    Dieser, so politisch konditionierte Mensch, WILL benutzt werden!

    Das war und ist der Plan, die aktuelle Technik von Herrschaft. Aber das muss einem ja nicht gefallen-

    Leider ist es im Moment so, dass Menschen ihre politisch erzeugte Mittellosigkeit als guten Grund für den Dienst an Herrschaft begreifen.

    Deshalb sind Tote die bezahlbare Regel und kein Unfall.

  • T
    Toby

    Genau. Und dies, damit es nicht lauten muß "Ende von Atomfabrik herbeigeführt".

  • S
    Sisalbaum

    Die Atomfabrik fordert ein Ende? Wessen denn? Ihr eigenes? Nein, nein, so weit sind wir nicht, es ist nur sprachlich so kompliziert. Die Fragen lauten: Von wem wird wessen Ende gefordert. Die Antworten: Von Umweltschützern wird das Ende der Atomfabrik gefordert. Demnach müsste die Schlagzeile lauten: "Ende der Atomfabrik gefordert". Für die Ruhrgebietsausgabe gerne auch: "Der Atomfabrik ihr Ende gefordert", aber "Ende von Atomfabrik gefordert" (wegen: wem sein Ende) geht eher nicht.