• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 2. 2021

      Neues Urheberrecht und Uploadfilter

      Einfach rausgefiltert

      Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen.  Svenja Bergt

      Protestierende halten ein Pappschild mit dem Youtube-Logo und der Aufschrift "Dieses Video ist in der EU nicht verfügbar"
      • 3. 5. 2019

        Facebook sperrt prominente Hetzer

        Frühjahrsputz bei Facebook

        Die Plattform sperrt die Konten von rechten Ideologen und Verschwörungstheoretikern. Klingt gut, aber so einfach ist das nicht.  Peter Weissenburger

        Zwei Männer, Louis Farrakhan und Alex Jones
        • 15. 4. 2019

          EU-Urheberrechtsreform

          Danke für nichts

          Kommentar 

          von Svenja Bergt 

          Der EU-Ministerrat einigt sich auf eine Lösung ohne rechtliche Konsequenzen. Alle Befürchtungen zum Uploadfilter werden beiseite gewischt.  

          Eine Demo, auf einem Schild steht article 13 kills free speech, also Artikel 13 tötet die Redefreiheit
          • 14. 4. 2019

            EU-Urheberrechtsreform in Deutschland

            Showdown um Uploadfilter im Netz

            Wenn die Bundesregierung sich nicht einigt, droht die EU-Urheberrechtsreform zu scheitern. Uploadfilter schließt der Koalitionsvertrag aus.  Tanja Tricarico

            Bei einer Demo wird ein Schild mit der Aufschrift: „Error 404 Demokratie not found“ hochgehalten
            • 7. 4. 2019

              Die Woche

              Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

              Kolumne Die Woche 

              von Friedrich Küppersbusch 

              Grindel als Uhrensohn: Zeit, den gemeinnützigen Breitensport mit 7 Millionen Aktiven abzusprengen vom Geschäftsmodell Profifußball.  

              • 5. 4. 2019

                Uploadfilter im Bundestag

                Koalition beharrt auf EU-Entwurf

                Der Versuch der Opposition, Uploadfilter noch zu stoppen, scheitert erwartungsgemäß. Die Debatte liefert aber Material für den EU-Wahlkampf.  Daniél Kretschmar

                Katarina Barley im Bundestag
                • 31. 3. 2019

                  Auswirkungen der Urheberrechtsreform

                  Glückliche Verlage, uneinige Autoren

                  Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher verlieren.  Elisabeth Nöfer

                  Auf einem Tisch sind ein aufgeschlagenes Buch, eine gelbe Blume, Apfelsinen und eine Laptop-Tastatur
                  • 29. 3. 2019

                    Debatte EU-Urheberrechtsreform

                    Filter sind eine Chance, keine Zensur

                    Kommentar 

                    von Ingo Arzt 

                    Manipulieren uns Google und Facebook? Merken würde das niemand. Die EU-Urheberrechtsreform kann die Chance sein, uns zu wehren.  

                    Teilnehmerin einer Demonstration unter dem Motto ·Save the Internet· guckt in ihr Handy
                    • 27. 3. 2019

                      EU-Urheberrechtsreform

                      YouTube haftet für seine NutzerInnen

                      Ein Kneipenvideo mit Hintergrundmusik? Das und vieles mehr könnte künftig dem Uploadfilter zum Opfer fallen, befürchten KritikerInnen.  Finn Mayer-Kuckuk

                      Ein Plakat mit der Aufschrift "Dieser Protest kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden".
                      • 26. 3. 2019

                        EU-Urheberrechtsreform

                        Nicht das richtige Instrument

                        Kommentar 

                        von Anne Fromm 

                        Die Zustimmung zur Reform stärkt eher die Tech-Riesen, statt die Urheber:innen an den Gewinnen zu beteiligen. Dabei hätte es Alternativen gegeben.  

                        Drei als Bots verkleidete DemonstrantInnen
                        • 26. 3. 2019

                          Richtlinie zum Urheberrecht

                          EU-Parlament stimmt Reform zu

                          Das EU-Parlament debattiert noch einmal hitzig über die neue Richtlinie zum Urheberrecht – und stimmt dann mit großer Mehrheit dafür.  Anne Fromm

                          Demonstranten versammeln sich vor dem Europäischen Parlament zu einem Protest über die Abstimmung des Urheberrechts
                          • 25. 3. 2019

                            EU-Urheberrechtsreform

                            Die Filter-Alternativen

                            Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über die geplante Urheberrechtsreform ab. Dabei gibt es Vorschläge, wie es ohne Filter gehen könnte.  Svenja Bergt, Anne Fromm

                            Eine Europafahne mit einer durchgestrichenen 13 in der Mitte
                            • 24. 3. 2019

                              Anti-Uploadfilter-Aktivismus

                              Eine Debatte gespickt mit Panikmache

                              Kommentar 

                              von Tanja Tricarico 

                              Ein CDU-Abgeordneter behauptet, Aktivist*innen gegen Uploadfilter seien gekauft. Der Vorwurf ist absurd und an Respektlosigkeit kaum zu überbieten.  

                              ein Mann hält ein Schild hoch, auf dem steht „Filter? Nur für Kaffee!“
                              • 24. 3. 2019

                                Protest gegen Updloadfilter

                                CDU diffamiert Demonstranten

                                Demonstrierende Gegner der EU-Urheberrechtsreform seien gekauft, meint der EU-Abgeordnete Daniel Caspary. Später relativiert er seine Aussage.  Martin Reeh

                                Eine Frau mit zugeklebtem Mund und eine, die en Plakat hochhält, laufen auf einer Demonstration
                                • 23. 3. 2019

                                  Livestream von der Demo in Köln

                                  Protest gegen neues EU-Urheberrecht

                                  Das Europaparlament will am Dienstag über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Kritiker fürchten Zensur – und machen in vielen Städten mobil.  

                                  Demonstration gegen die Urheberrechtsreform
                                  • 22. 3. 2019

                                    Proteste gegen Uploadfilter

                                    Demos vor Straßburger Entscheidung

                                    Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über das neue Urheberrecht fürs Internet ab. Europaweit gehen Kritiker*innen dagegen auf die Straße.  Anett Selle

                                    Auf einem Schild ist ein gelber Kreis zu sehen, der eine blaue Fläche mit den europäischen Sternen umschließt. In der geleben Fläche steht: Artikel 13, Nein Danke
                                    • 22. 3. 2019

                                      Medienwissenschaftler über Wikipedia

                                      „Ein Zeichen der Solidarität“

                                      Am Freitag hat die Online-Enzyklopädie mit einem Blackout gegen die EU-Urheberrechtsreform protestiert. Warum es dazu kam, erklärt Christian Pentzold.  

                                      Der Schriftzug und das Zeichen von Wikipedia, ein Erdball aus Puzzleteilen, auf einem Laptop-Bildschirm
                                      • 21. 3. 2019

                                        Abschaltung von Wikipedia

                                        Symbolischer Blackout im Netz

                                        Kommentar 

                                        von Tanja Tricarico 

                                        Die Internet-Enzyklopädie sperrt ihre deutsche Webseite für 24 Stunden. Dabei geht es um Solidarität mit denen, die sich für das freie Internet einsetzen.  

                                        "Dieser Protest kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden." steht bei einer Demonstration des Bündnisses «Berlin gegen 13» gegen Uploadfilter und EU-Urheberrechtsreform im Artikel 13 auf einem Plakat mit YouTube-Grafik
                                        • 12. 3. 2019

                                          Wikipedia gegen EU-Urheberrechtsreform

                                          Kompletter Blackout

                                          Die deutschsprachige Wikipedia wird am 21. März abgeschaltet. Die Autor:innen protestieren damit gegen die Urheberrechtsreform.  Elisabeth Nöfer

                                          Ein zerschmetterter PC-Bildschirm liegt auf dem Boden
                                          • 13. 9. 2018

                                            BGH zu Urheberrechtsverletzungen

                                            YouTubes Verantwortung?

                                            Wer haftet für Urheberrechtsverletzungen? Die BundesrichterInnen fordern vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung darüber.  Christian Rath

                                            Ein Laptop von oben, auf dessen Bildschirm das Youtube-Loge: ein weißes nach rechts zeigendes Dreieck auf einem roten rechteckigen Hintergrund
                                            • 5. 7. 2018

                                              EU-Parlament stimmt gegen Upload-Filter

                                              Parlament sagt #NoFilter

                                              Das Europaparlament lehnt die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts ab. Der Gesetzentwurf muss zurück in den Rechtsausschuss.  Peter Weissenburger

                                              Ein Laptop leuchtet
                                              • 5. 7. 2018

                                                Netzaktivist über Upload-Filter

                                                „Google hat das Monopol“

                                                Upload-Filter bedrohen das freie Internet, sagt Detlev Sieber. Inhalte würden zu häufig geblockt und das meistgenutzte Filtersystem stamme von Google.  

                                                Grumpy Cat, das Original
                                                • 5. 7. 2018

                                                  Reform des EU-Urheberrechts

                                                  Das Internet ist kaputt

                                                  Kommentar 

                                                  von Tanja Tricarico 

                                                  Die neuen EU-Regeln für das Internet sind gut gemeint. Netzaktivisten sehen sie als Zensur, am Ende profitieren nur wieder die IT-Konzerne.  

                                                  An einer Wand hängen viele bunte Papierbildchen, die zum Teil übereinander hängen
                                                  • 4. 7. 2018

                                                    FAQ zum Urheberrecht im EU-Parlament

                                                    Was die EU-Reform bedeuten würde

                                                    Am Donnerstag debattiert das EU-Parlament über die Urheberrechtsreform. Worum geht es da überhaupt und wie schlimm ist es?  Anne Fromm, Peter Weissenburger

                                                    Glasfaserkabel symbolisieren das Thema Urheberrecht im Digitalen

                                                    Uploadfilter

                                                    • Abo

                                                      Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                      Ansehen
                                                    • taz
                                                      • Politik
                                                        • Deutschland
                                                        • Europa
                                                        • Amerika
                                                        • Afrika
                                                        • Asien
                                                        • Nahost
                                                        • Netzpolitik
                                                      • Öko
                                                        • Ökonomie
                                                        • Ökologie
                                                        • Arbeit
                                                        • Konsum
                                                        • Verkehr
                                                        • Wissenschaft
                                                        • Netzökonomie
                                                      • Gesellschaft
                                                        • Alltag
                                                        • Reportage und Recherche
                                                        • Debatte
                                                        • Kolumnen
                                                        • Medien
                                                        • Bildung
                                                        • Gesundheit
                                                        • Reise
                                                        • Podcasts
                                                      • Kultur
                                                        • Musik
                                                        • Film
                                                        • Künste
                                                        • Buch
                                                        • Netzkultur
                                                      • Sport
                                                        • Fußball
                                                        • Kolumnen
                                                      • Berlin
                                                        • Nord
                                                          • Hamburg
                                                          • Bremen
                                                          • Kultur
                                                        • Wahrheit
                                                          • bei Tom
                                                          • über die Wahrheit
                                                        • taz lab 2021
                                                        • Abo
                                                        • Genossenschaft
                                                        • taz zahl ich
                                                        • Info
                                                        • Veranstaltungen
                                                        • Shop
                                                        • Anzeigen
                                                        • taz FUTURZWEI
                                                        • taz App
                                                        • taz wird neu
                                                        • Blogs & Hausblog
                                                        • taz Talk
                                                        • taz in der Kritik
                                                        • taz am Wochenende
                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                        • Nord
                                                        • Panter Preis
                                                        • Panter Stiftung
                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                        • Bewegung
                                                        • Christian Specht
                                                        • e-Kiosk
                                                        • Kantine
                                                        • Archiv
                                                        • Hilfe
                                                        • Hilfe
                                                        • Impressum
                                                        • Leichte Sprache
                                                        • Redaktionsstatut
                                                        • RSS
                                                        • Datenschutz
                                                        • Newsletter
                                                        • Informant
                                                        • Kontakt
                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln