Unverpixelte Aufnahmen: Google umgeht Street-View-Verbot
Datenschützer verhinderten bislang Googles Street-View-Dienst für deutsche Straßen. Jetzt bietet der Konzern plötzlich eine abgespeckte Variante an – ohne Verpixelung.
Wer am Dienstag mit dem Kartendienst von Google nach einer deutschen Adresse suchte, konnte in der Navigationsleiste etwas Unerwartetes entdecken: ein kleines, gelbes Männchen. Bei Karten aus den USA oder Großbritannien ist es das Startsymbol für den umstrittenen 360-Grad-Bilderdienst Street View, für Städte in Deutschland dagegen ist dieser noch nicht verfügbar. Doch nun werden auch hier in vielen Fällen Fotos der gesuchten Lokalität angezeigt, oft mit veränderbarer Perspektive.
"Dieser Dienst besteht ausschließlich aus User-Generated Content", sagte Lena Wagner von Google Deutschland zu taz.de. Sämtliche Bilder stammen nicht aus Street-View-Kamerafahrten, sondern seien über die Plattform panoramio.com von Internetnutzern bereitgestellt worden. Die Seite gehöre schon länger zum Konzern, nur die seit Dienstag vorhandene Verknüpfung über Google Maps sei neu. Der Sprecherin zufolge ist das Angebot als Ergänzung zu Street View gedacht. Laut einem Google-Blog handelt es sich um ein weltweit eingeführtes Features – also auch für Länder, in denen Street View schon verfügbar ist.
Pikant ist allerdings: Die angezeigten Aufnahmen stellen zufällig abgebildete Personen und Autokennzeichen unverpixelt dar, sind also identifizierbar. Bei Street View war gerade das ein zentraler Kritikpunkt von Datenschützern. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) bestellte daraufhin Unternehmensvertreter ein. Diese sollen gegenüber Aigner dann zugesagt haben, entsprechende Bildstellen bei dem Dienst generell unkenntlich zu machen.
"Für abgebildete Personen ist dieses neue Angebot im Grunde schlimmer als Street View", urteilt der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert. Denn hier müsse jedes Bild einzeln überprüft werden, um eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten zu verhindern. Weichert vermutet, dass mit der Einbindung der Panoramio-Bilder eine Art Gewöhnungseffekt bei den Deutschen beabsichtigt ist: "Offensichtlich soll der Dienst ein Türöffner für Street View sein."
Unterdessen ist der US-Konzern weiter in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt. Am Montag stellte der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte einen Strafantrag wegen der unzulässigen Speicherung von WLAN-Daten im Rahmen von Kamerafahrten für Google Street View. Bereits im Mai hatte die Staatsanwaltschaft Hamburg aus dem selben Grund ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dem Unternehmen zufolge ist die Sammlung unabsichtlich erfolgt.
Unter dem Namen Street View bietet Google auf seiner Internetseite seit drei Jahren interaktive 360-Grad-Aufnahmen von Straßenzügen an. In Europa ist das Angebot derzeit für Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, Niederlande und Dänemark fast flächendeckend verfügbar; für Portugal, Tschechien, Norwegen, Schweden und Finnland immerhin ausschnittsweise. Deutsche Straßen sollen nach Ansicht von Verbraucherministerin Aigner frühestens ab 2011 per Street View ansehbar sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft