Unveröffentlichter John Lennon-Song: 50.000 Euro für „Radio Peace“
Ein Beatles-Fan ersteigerte für knapp 50.000 Euro eine 33-minütige Kassette von 1970. Darauf ist der unveröffentlichte Song „Radio Peace“.
![](https://taz.de/picture/5133043/14/28521948-1.jpeg)
Denn so viel will ein Beatlesfan, der unbekannt bleiben will und die 33-minütige Kassette bei einer Versteigerung in Kopenhagen am Dienstag ergatterte, zahlen. Angeboten wurde dem Auktionshaus Bruun Rasmussen in Kopenhagen die Aufnahme von den Produzenten selbst – den damals 16-jährigen Schülern.
Die Aufnahme entstand am 5. Januar 1970 bei einer kleinen Pressekonferenz im norddänischen Thy. John Lennon war im Winter 1969/70 mit seiner Frau Yoko Ono einige Wochen an Dänemarks Westküste, da Yoko Ono ihrer Tochter Kyoko näher sein wollte, die bei ihrem Vater in Nordjütland lebte.
In der Hoffnung, ein Interview mit dem Beatlesstar zu bekommen, durften vier Schüler den Unterricht sausen lassen und bekamen die Möglichkeit, bei einer kleinen, eher intimen Pressekonferenz ihrem musikalischen Idol Fragen zu stellen. John Lennon verfolgte zu der Zeit bereits seine Solokarriere, ein Jahr zuvor war das berühmte Beatlesalbum „Abbey Road“ erschienen.
Empfohlener externer Inhalt
Die Aufnahme des Songs entstand dann, weil einer der Schüler John Lennon bat, ihnen etwas vorzuspielen. Lennon sang zunächst eine leicht veränderte Version des Songs „Give Peace a Chance“, den Lennon zusammen mit Yoko Ono und Timothy Leary 1969 beim berühmten „Bed-in“-Protest der beiden in Montreal aufführte. Danach spielte er den kleinen Song „Radio Peace“, der als Erkennungsmelodie für einen Radiosender gedacht war, der aber nie on air ging.
Ausgabe der Schüler*innenzeitung wird mitversteigert
Neben der Aufnahme erhielt der Bieter auch eine damals entstandene Fotoreihe mit 23 Bildern von der Musikerlegende und seiner Frau sowie die Schüler*innenzeitung, in der die vier Schüler von ihrem Zusammentreffen mit John Lennon und Yoko Ono berichten.
„Die Erfahrung hatte einen großen Einfluss auf unser Leben“, wird einer der Schüler, Karsten Højen, im Auktionskatalog zitiert. John Lennon und Yoko Ono hätten ihre Generation entscheidend geprägt: „Damals beschäftigten wir uns nicht so mit berühmten Leuten, wie es heute junge Leute tun. Wir sahen John Lennon und Yoko Ono als eine Art politische Propheten und Friedenssymbole“, so der heute 68-Jährige. Erst Jahre nach John Lennons Tod, der am 8. Dezember 1980 erschossen wurde, hätten die vier Schüler realisiert, dass ihre damalige Aufnahme für die Schüler*innenzeitung einen besonderen Wert haben könnte. 2002 schlossen sie die Kassette deshalb in einem Safe ein, jetzt wechselt sie für eine stolze Summe ihren Besitzer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben