piwik no script img

Unverbremt: Florian Maier über Bremer GelassenheitAlles easy in Hemelingen

Stell dir vor, es wird eine Moschee gebaut und keiner regt sich auf. Genau das passiert gerade in Hemelingen. Schön ist es, wenn man als Journalist angesichts des Rechtsrucks das Gegenteil erwartet und positiv überrascht wird. Grund genug, ein Loblieb auf Bremens Gelassenheit zu singen.

Der Reihe nach: Die Räume im Keller der Quba-Moschee sind zu klein für ihre Mitglieder. Ein Neubau muss her. Und der soll direkt neben den alten Gebetsräumen auf einer Brachfläche errichtet werden. Pläne dafür liegen bereits vor.

Die Stadt steht geschlossen hinter dem Projekt. Der Ortsamtsleiter von Hemelingen, Jörn Hermening, befürwortet das Bauvorhaben: „Hier hat in den vergangenen Jahren viel dichtgemacht: Könecke zu, Coca Cola zu. Und jetzt so ein wirklich schöner Bau, natürlich passt das hier rein!“ Gegenüber liege eine alte Villa des Silberbesteckherstellers Wilkens – das harmoniere doch ganz gut. Auch das Bauressort hat keine Einwände. „Eine Moschee passt zusammen mit dem Bebauungsplan“, so der Sprecher des Bauressorts, Jens Tittmann.

Proteste von Anwohner*innen sucht man ebenfalls vergeblich. Während in anderen Teilen Deutschlands der Stadtsegen bei so einem Vorhaben von Anfang an schief hängt, ist das hier kein Grund zur Aufregung – im Gegenteil: Die Hemelinger*innen finden den Bau gut.

Zum Vergleich: Zu einer Demonstration gegen das Bauvorhaben einer Moschee in Erfurt kamen 300 Rechte, AfD-Möchtegern-Propagandaminister Björn Höcke hetzte auf dem Marktplatz und hinterher gab es öffentliche Gewaltaufrufe. In Bremen trauen sich die Rechten sowas nicht und die Gegenbewegung wäre in jedem Fall groß, siehe auch die heutige Demo gegen rechts am Hauptbahnhof.

Man möchte fast wieder anfangen, an die Utopie des harmonischen Zusammenlebens zu glauben. Nur versteckt unter einem Facebook-Post zu dem Videobeitrag von „buten un binnen“ liest man ein kleines „Aber wenn wir eine christliche Kirche in der Türkei bauen würden“-Mimimi.

Aber auch dort wird direkt widersprochen: Eine Userin stellt den gesunden Menschenverstand des Schreibers in Zweifel und fragt: „Gehen wir jetzt alle bald wieder mit Mistgabeln aufeinander los?“ Schön, wenn sich die Zivilgesellschaft behauptet. Denn von ein paar Troll-Kommentaren lässt sich Hemelingen doch nicht aus der Fassung bringen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen