Unterm Strich:
Der Sommer kommt. Zumindest erzeugen die frühlingshaften Temperaturen dieses Gefühl. Ein schönes Ausflugsziel ist gerade im Sommer das UNESCO Welterbe der Loreley bei Sankt Goarshausen in Rheinland-Pfalz. Damit der Felsen für Touristen ansehnlicher wird, wurde dort vor einem halben Jahr der erste Spatenstich für eine naturnähere Verschönerung gemacht. Gerade zeigt die weltberühmte Felsnase am Rhein jedoch ein kahles Bild. Viele Bäume und einige Gebäude sind oben auf dem Plateau verschwunden. „Wir sind im Zeitplan“, zeigt sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Loreley, Werner Groß, zuversichtlich. Bis Ende 2018 soll ein Kultur- und Landschaftspark mit einer zentralen Promenade und einem Schlängelpfad zur Felsenspitze entstehen. Auch die denkmalgeschützten Freilichtbühne aus der NS-Zeit soll noch umgestaltet werden. Bekannt ist die Sage der Loreley vor allem durch das berühmte Heinrich Heine Gedicht, in dem er die „schönste Jungfrau“ beschreibt, die singend oben auf dem Felsen sitzt und die Schiffer so ablenkt, dass sie kentern und ertrinken. Tatsächlich ist die Loreley-Passage im Rhein auch heute noch bei außergewöhnlichen Wasserständen eine Risikostelle für den Schiffsverkehr. Noch 2011 kenterte dort ein mit 2.400 Tonnen konzentrierter Schwefelsäure beladenes Tankmotorschiff.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen