Unterm Strich:
Dieter Moebius ist tot. Der Keyboarder mit Schweizer Wurzeln gehört zu den Pionieren des Krautrock in Westberlin. Zusammen mit Hans-Joachim Roedelius und Conrad Schnitzler gründete Moebius 1969 Kluster. Das Trio werkelte im Westberliner Club Zodiac Free Arts Lab an elektronischen Klangerzeugern. Nach dem Ausstieg von Schnitzler und der Namensänderung in Cluster machten Roedelius/Moebius zunächst als Duo weiter und spielten dann mit dem Produzenten Conny Plank ihre besten Alben ein, die im Ausland den Ruf von Krautrock als progressives Experimentierfeld begründen halfen. Es folgten Alben mit Michael Rother von Neu! (als Harmonia 1973) und Brian Eno („After the Heat“ 1978), die Cluster weit vor allen anderen dem Ambient zugeneigt zeigten. Moebius gab mit Roedelius auch ein Engagement bei der documenta 12. Am Montag ist er im Alter von 71 Jahren gestorben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen