Unterm Strich:
Stundenlange Autofahrt statt rauschender Feier: Den Gewinn des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt hat die Bamberger Lyrikerin und Autorin Nora Gomringer (35) nicht groß gefeiert. Stattdessen war sie Montagfrüh um halb vier Uhr wieder in Bamberg. „Ich bin kein Typ, der jetzt die ganze Nacht Schampus trinken müsste“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Beschenkt gefühlt habe sie sich durch die freundlichen Reaktionen auf den Preis. Denn öffentlich ausgesprochenen Neid könne sie nur schwer ertragen, sie sei „harmoniesüchtig“.
Gomringer ging am Montag auch gleich wieder ins Büro. Seit fünf Jahren ist sie Chefin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.
Am Sonntag hatte sie im österreichischen Klagenfurt den renommierten, mit 25.000 Euro dotierten Bachmann-Preis zugesprochen bekommen. An den 39. Tagen der deutschsprachigen Literatur nahmen dort insgesamt 14 Autorinnen und Autoren teil.
Nach einem diplomatischen Konflikt mit Südkorea hat sich Japan erleichtert über die Aufnahme von Stätten seiner industriellen Revolution in die Unesco-Welterbeliste gezeigt. „Ich bin von Herzen froh“, erklärte Regierungschef Shinzo Abe am Montag. „Wir sind entschlossen, diese wunderbaren Stätten zu bewahren, die von den Leistungen unserer Vorfahren erzählen und diese an die nächste Generation weitergeben.“
Das Welterbekomitee hatte auf seiner Tagung in Bonn am Sonntag ein Ensemble von 23 Industriedenkmälern aus der Meiji-Zeit in seine Liste aufgenommen.
Südkorea hatte ursprünglich dagegen protestiert, weil dort in den 1940er Jahren Tausende Koreaner unter schlimmen Bedingungen in einigen Anlagen wie etwa Kohlezechen zur Arbeit gezwungen worden waren. In einem Kompromiss erklärte sich Japan bereit, in Informationszentren auch diesen Teil der Historie zu beleuchten. Südkoreas Außenminister Yun Byung Se sagte nach Angaben der Agentur Kyodo, er sei froh über die Entscheidung, die die berechtigte Sorge seines Landes berücksichtige.
Die US-Kultband Grateful Dead hat sich nach 50 Jahren von der Konzertbühne verabschiedet. Von Freitag bis Sonntag rockte die Band um Bob Weir, Phil Lesh, Bill Kreutzmann und Mickey Hart vor Zehntausenden Fans in der ausverkauften Soldier-Field-Arena in Chicago.Mehr als eine halbe Million Menschen hatten online versucht, Karten für das „Fare Thee Well“-Finale zu bekommen.
Die Hippie-Band hatte sich vor 20 Jahren zunächst aufgelöst, nachdem ihr Star-Frontman Jerry Garcia im August 1995 nach langer Drogenabhängigkeit gestorben war. Zuvor war sie drei Jahrzehnte lang durch die USA getourt.
Und Ringo Starr lädt die ganze Welt ein, heute seinen 75. Geburtstag mit ihm zu feiern – im Zeichen von „Frieden und Liebe“. Um 12 Uhr mittags jeweiliger Ortszeit soll jedermann sich aufstellen, zwei Finger zum Friedenszeichen heben und „peace and love“ sagen. Wir gratulieren herzlich: Peace & Love!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen