piwik no script img

Unterm Strich

Die Treuhand, die sich nach dem Berliner Theaterverlag Henschel Schauspiel ausstreckt, gefährde die Existenzgrundlage von Bühnenautoren, Übersetzern und Lektoren, hat der Landesverband deutscher Schriftsteller (VS) öffentlich festgestellt und forderte, die treuhänderische Verwaltung des Verlags rückgängig zu machen. Einige der Betroffenen haben bereits vorbeugende Schutzmaßnahmen ergriffen: Unter anderen erklärten Volker Braun, Christoph Hein und Heiner Müller bei einem Verkauf des Verlags ihre Autorenrechte zurückzufordern: Dann wäre „nichts mehr zu verkaufen“.

Ein anderer Verkauf hat bei allen Beteiligten sicher für mehr Freude gesorgt: Bei Christie's in London kam eine Ansicht des Themse-Ufers von Claude Monet für umgerechnet 6,22 Millionen Mark unter den Hammer. Wer sich das 1903 entstandene Gemälde ins Wohnzimmer hängen wird, wurde nicht gemeldet, vermutlich handelt es sich aber um einen Nostalgiker, der bei der Versteigerung eines sehr ähnlichen Monet-Werkes im Mai 1989 nicht mehr mithalten konnte. Das Bild ging damals für umgerechnet 23,22Millionen Mark weg.

Ein umfangreiches Happy-Birthday-Festival wird in Frankfurt für den amerikanischen Komponisten John Cage veranstaltet. Zu Ehren seines 80.Geburtstages am 5.September sollen ab 28.August bis 21.September 24 Konzerte die Mainmetropole zum Klingen bringen. Auch der Meister selbst hat sein Kommen am Ehrentag bereits zugesagt. Die musikalischen Darbietungen, so wird gemeldet, reichen von meditativen Stücken über Musik-Collagen bis zur Konstruktion „musikalischer Räume“.

Der Hauptverband deutscher Filmtheater hat vom Axel-Springer-Verlag eine Unterlassungserklärung wegen unlauterer Werbung erwirkt. Springer hatte in seiner Zeitschrift 'Kinohit‘ für sein Objekt 'Hör Zu‘ mit der Frage geworben: „Warum zahlen Sie 12Mark für eine Kinokarte, wenn Sie für 2 Mark 10 über hundert Filme bekommen?“

Die bisher umfangreichste Ausstellung mit Werken des baskischen Bildhauers Eduardo Chillida ist am Montag in San Sebastian eröffnet worden. Gezeigt werden mehr als 300 Arbeiten des Künstlers, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen Bildhauern gehört und vor allem durch seine Eisenskulpturen berühmt geworden ist. In der Ausstellung in Chillidas baskischer Heimatstadt werden neben dreißig Monumentalskulpturen auch Zeichnungen und Skizzen aus dem Besitz des Künstlers präsentiert. Die Ausstellung ist bis zum 13.September zu sehen.

Am 15.Juli, eröffnet in Port Bou, Walter Benjamins Sterbeort an der französisch-spanischen Grenze, die Ausstellung Grenzüberschreitungen, Walter Benjamin, zu der auch ein Begleitbuch des Suhrkamp-Verlags gehört. Eine geplante „künstlerische Platzgestaltung“ mit Gedenktafel von Dani Karavan, die vom Auswärtigen Amt finanziert werden sollte, wird nicht realisiert. Der Bundesrechnungshof hatte die Kosten von einer Million Mark gerügt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen