Unsere Energie-Spartipps: Sparen Sie mit der taz
■ Der Energie-Spartipp dreht sich heute um die Heizung
In Kooperation mit unterschiedlichen Bremer Institutionen erscheinen in der taz regelmäßig Energiespartipps zu den Themen Heizenergie, Warmwasserbereitung und Stromverbrauch. Der heutige Tipp beschäftigt sich mit der Heizungsregelung.
Eine sinnvolle Heizungsregelung erfolgt einmal zentral am Heizkessel und in den einzelnen Räumen. Am Heizkessel wird in Abhängigkeit von der Witterung die Heizleistung bzw. die Vorlauftemperatur geregelt (Je kälter es draußen ist, desto höher wird das Heizwasser erwärmt.) Am Kessel kann auch eine Nachtabsenkung eingestellt werden. Mit einer Nachtabsenkung um 8 Grad ist ohne Komfortverzicht eine Eneregieeinsparung von fünf bis zehn Prozent gegenüber einem „Durchheizen“ zu erreichen.
Die exakte Anpassung an den tatsächlichen Wärmebedarf in den Räumen erfolgt mit der Raumregelung durch Thermos-tatventile. Diese sollten nie höher eingestellt werden als nötig. Denn: Ein Grad geringere Temperatur spart schon sechs Prozent Heizenergie. Stufe „3“ entspricht einer Temperatur von 20 Grad (je nach Fabrikat sind kleine Abweichungen möglich). Das Aufheizen auf Stufe „5“ geht nicht schneller als auf Stufe „3“, da in beiden Einstellungen das Ventil bis kurz vor Erreichen der Temperatur voll geöffnet ist.
Stufe „5“ führt aber zu einer Überhitzung des Raums und ist Energieverschwendung. Der Einstellbereich sollte deshalb beim Thermostatventil auf Stufe „3“ begrenzt werden. Dies ist bei den meisten Modellen mit einem kleinen Kunststoffschie- ber möglich. Beim Lüften werden Thermostatventile immer auf „*" (Frostschutz) gestellt, da das Ventil sonst durch die abfallende Kaltluft voll öffnet und die Wärme ins Freie statt in den Raum gelangt. Thermostatventile dürfen nicht mit Vorhängen verdeckt werden, damit sie die tatsächliche Raumtemperatur „fühlen“ können. Sie sind in Mietwohnungen vorgeschrieben. Besonders komfortabel sind programmierbare Thermostatventile. Diese können auf das herkömmliche Thermostatventil montiert werden. Beim Umzug in die neue Wohnung können sie mitgenommen werden.
Hinweis:
Der Tipp kommt von Vera Klitzka von Bremer Impulse, Bauen und Energie
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen