Unruhen in Nordwestchina: 16 Tote in Uigurenregion
In der Region Xinjiang kam es erneut zu einem tödlichen Zusammenstoß. Die Polizei erschoss 14 Uiguren aufgrund eines Terrorverdachts. Auch zwei Polizisten starben.

PEKING dpa | Bei einem blutigen Zusammenstoß zwischen der Polizei und mutmaßlichen „Terroristen“ in der nordwestchinesischen Unruheregion Xinjiang sind 16 Menschen getötet worden. Die Polizei erschoss nach eigenen Angaben 14 „Angreifer“. Auch kamen zwei Polizisten ums Leben, wie staatliche chinesische Medien berichteten.
Der blutige Zwischenfall passierte am Sonntagabend in Sayi Bage (Saybad) im Kreis Shufu nahe Kaschgar, wie die Tianshan-Webseite der örtlichen Regierung berichtete. Die Polizei habe eine „gewalttätige Terroristengruppe ausgeschaltet“, nachdem sie bei einer Festnahme von einer „Bande mit Sprengstoff und Messern“ angegriffen worden sei.
Wegen Spannungen zwischen der Minderheit der Uiguren und den Chinesen gilt die Region Xingjiang schon lange als Konfliktherd. Das muslimische Turkvolk fühlt sich wirtschaftlich, politisch und kulturell von den herrschenden Chinesen unterdrückt.
Chinas Regierung wirft uigurischen Gruppen separatistische Bemühungen und Terrorismus vor. Nach ihrer Machtübernahme 1949 hatten sich die Kommunisten das frühere Ostturkestan einverleibt.
Bei dem seit langem schwersten Gewaltausbruch in der Region waren im Juni bei einem ähnlichen Zwischenfall in Turpan nach amtliche Angaben 35 Menschen ums Leben gekommen, darunter 11 Angreifer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtes Kindergeld
Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat
Oldenburger Polizei erschießt Schwarzen
Lorenz wurde nur 21
Abschottungspolitik
Union will Zusagen an Afghan*innen zurückziehen
Verbot von Kaiserschnitten in der Türkei
Autoritäre Machtdemonstration
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit
Der Papst ist tot
Er stand auf der richtigen Seite