Unruhen in Nordirland: Protestanten auf den Barrikaden
Die Protestanten in Nordirland fühlen sich als Verlierer des Friedensprozesses. Weil sie ihre Privilegien einbüßen, gehen sie auf die Straße.
DUBLIN taz | Nach der dritten Nacht mit gewaltsamen Ausschreitungen in Belfast hat die nordirische Regierung eine Notstandssitzung anberaumt. Seit Sonntagnacht brennen im Norden der nordirischen Haupstadt Autos, die Randalierer bombardieren die Polizei mit Benzinbomben, Flaschen und Ziegelsteinen. Obwohl die Polizei Plastikgeschosse und Wasserwerfer einsetzte, bekam sie die Situation nicht unter Kontrolle, mehr als 60 Beamte wurden verletzt.
Hinter den Krawallen stecken die paramilitärischen loyalistischen Organisationen Ulster Volunteer Force (UVF) und Ulster Defence Association (UDA). Beide befinden sich zwar offiziell im Waffenstillstand, doch die Polizei befürchtet, dass die beiden Organisationen nach internen Säuberungsaktionen wieder gewaltbereit sind. Ihre Sprecher bestreiten, irgendetwas mit den Krawallen zu tun zu haben. Sie kritisierten allerdings, dass die Kommission zur Genehmigung der Paraden einen Marsch katholischer Republikaner vorigen Samstag genehmigt hatte.
Eine Woche zuvor war eine protestantisch-loyalistische Parade umgeleitet worden, weil die Strecke trotz eines Verbots an der katholischen St.-Patricks-Kirche vorbeiführte. Die Beteuerungen, man habe nicht gewusst, dass es sich um eine katholische Kirche handelte, sind unglaubwürdig. Zwar sind in Nord-Belfast katholische und protestantische Viertel wie ein Flickenteppich angeordnet, doch jeder weiß, wo die Grenzen verlaufen.
Die Krawalle haben tiefere Ursachen. Seit Generationen gingen die protestantisch-loyalistischen Arbeiterkinder mit 16 von der Schule ab und bekamen Jobs in der Schiffswerft Harland and Wolff oder der Rüstungsfabrik Shorts, die Katholiken verschlossen blieben. Diese Jobs gehören der Vergangenheit an, aber die Anti-Bildungs-Kultur ist im Gegensatz zur katholischen Seite erhalten geblieben. Die Loyalisten sehen sich als Verlierer des Friedensprozesses, der Nordirland nach Jahrzehnten protestantischer Herrschaft eine Machtbeteiligung katholischer Parteien beschert hat.
So hat sich bisher keine Klassenpolitik entwickelt, obwohl Jobs auf beiden Seiten Mangelware sind. Ihrer Privilegien beraubt, beharren die Loyalisten, angeführt vom streng antikatholischen Oranier-Orden, auf ihren Paraden, um die Illusion aufrechtzuerhalten, dass ihnen das Land nach wie vor gehört. 3.000 Paraden veranstaltet der Orden jedes Jahr, die meisten davon verlaufen konfliktfrei, doch einige Paraden führen durch heute katholische Viertel, in denen allerdings früher überwiegend Protestanten gewohnt haben. Es sind diese demografischen Veränderungen, die den Protestanten Angst machen, weil sie in zehn Jahren zur Minderheit in Nordirland werden könnten.
Für den 29. September, den 100. Jahrestag der Ablehnung einer Regionalregierung im britisch besetzten Irland, hat der Orden eine weitere Parade geplant. Die Polizei rechnet mit 20.000 Teilnehmern und 100 Kapellen. Die Parade führt an der katholischen St.-Patricks-Kirche vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?