Unfall in Atomfabrik Gronau: Urenco offenbar mitschuldig
Dokumente aus Schweden kritisieren mangelnde Sorgfalt in deutscher Uranfabrik. Der deutsche Betreiber Urenco trägt auch einen Teil der Schuld an dem Uranunfall.
STOCKHOLM/BERLIN taz | Am Unfall in der Uranfabrik im nordrhein-westfälischen Gronau, bei dem im Januar ein Arbeiter verstrahlt worden war, trägt der deutsche Betreiber Urenco offenbar doch eine Mitschuld. Das geht aus einem Bericht des Uran-Lieferanten "Westinghouse Electric Sweden" (WES) an die schwedische Strahlenschutzbehörde hervor, der der taz vorliegt. Darin heißt es, Urenco habe einen vermeintlich leeren Behälter geöffnet, obwohl kein Dokument vorlag, dass dieser tatsächlich leer und gereinigt war. "Als Urenco das Entleerungs- und Waschprotokoll für diesen Zylinder kontrollierte, erwies sich, dass keine inwändige Reinigung dokumentiert war", schreibt WES.
Bei dem Zwischenfall am 21. Januar, der auf der internationalen Störfallskala der Kategorie "Eilt" entsprach, war ein Arbeiter in der Urananreicherungsanlage von Urenco in Gronau beim Öffnen eines 650 Kilogramm schweren Transportbehälters mit radioaktivem Uranhexafluorid in Kontakt gekommen. Dabei nahm er rund die Hälfte der durchschnittlichen jährlichen Strahlendosis auf und musste ins Krankenhaus.
Bisher hatten Urenco sowie die Staatsanwaltschaft und die Landesregierung erklärt, die Schuld für den Zwischenfall liege in Schweden. "Da es sich um einen mutmaßlich schwedischen Verursacher handelt, werden wir um Verfahrensübernahme bitten", hatte Münsters Oberstaatsanwalt Wolfgang Schweer im Januar der taz gesagt.
Im Bericht vom 5. März räumt der schwedische Lieferant nun zwar eine Mitschuld am Unfall ein: "WES wich von den geltenden Transportbestimmung ab", heißt es. Ein Behälter, der noch 1,6 Kilo Uranhexaflourid enthielt, sei versehentlich zusammen mit leeren verschickt worden. Für den fraglichen Behälter sei jedoch das Waschprotokoll nicht vollständig ausgefüllt gewesen; zudem fehlte die Angabe des Gewichts auf dem Frachtzettel, weil die Behälter erst nach dem Reinigen gewogen werden.
Dass das Fehlen dieser Angaben bei Urenco nicht auffiel, zeige eine "unglaubliche Schlamperei", sagte die atompolische Sprecherin der Grünen, Sylvia Kotting-Uhl, der taz. "Da steht ein Behälter in Gronau, bei dem diverse Fragezeichen auftauchen, und kein Sicherheitsmanagement verhindert, dass der einfach geöffnet werden darf." Das Unternehmen Urenco, an dem unter anderem Eon und RWE beteiligt sind, war bis zum Redaktionsschluss nicht zu einer Stellungnahme bereit. Management und Sprecher könnten "nicht gestört" werden, hieß es. WES, das zum japanischen Toshiba-Konzern gehört, stellt in Västerås jährlich 600 Tonnen Brennelemente auch für deutsche Atomreaktoren her.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?