Unfälle: Kein gutes Jahr für Radler
2012 starben bislang fünfzehn Radfahrer auf Berlins Straßen. Das sind fünfzig Prozent mehr als im Vorjahr.
Den vorerst letzten Unfall gab es am Samstagabend: Ein Taxifahrer missachtete einen Radler, der auf der Linienstraße die Rosa-Luxemburg-Straße in Mitte überquerte. Ein Unfallzeuge reanimierte den Verletzten. In einem Krankenhaus kämpfen Ärzte um das Leben des Schwerverletzten. „Wir hoffen, dass dieser Radfahrer die Statistik der getöteten Radler nicht erhöht“, so ein Polizeisprecher am Sonntag zur taz.
2012 war kein gutes Jahr für die Radfahrer. Überlebt das Unfallopfer von Mitte – und kommen bis Silvester keine tödlichen Unfälle dazu – starben 15 Radlerinnen und Radler auf Berlins Straßen. Das sind fünzig Prozent mehr als im Vorjahr. Die steigende Zahl der Radfahrer, so die Erklärung der Polizei, wirke sich auch auf die Unfallzahlen aus.
Tatsächlich ist der Anteil der Wege, die in Berlin mit dem Rad zurückgelegt werden, kontinuierlich gestiegen. Laut dem Verkehrsbericht „Mobilität der Stadt“ des Senats verzeichnete dabei Mitte den größten Zuwachs. Gegenüber 2001 stieg der Radverkehr bis 2010 fast um achtzig Prozent. In Kreuzberg betrug die Steigerung 70 Prozent, in Prenzlauer Berg knapp dreißig Prozent. Der ADFC möchte den Anteil des Radverkehrs von derzeit 13 Prozent berlinweit auf 25 Prozent bis zum Jahr 2020 steigern.
Dennoch ist die Zahl der toten Radfahrer nicht alleine mit dem gestiegenen Verkehr zu erklären, sagt der Verkehrssicherheitsexperte des ADFC, Bernd Zanke. „Die tödlichen Unfälle 2012 verteilen sich auf zehn von zwölf Bezirken“, sagt er. „Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg haben in diesem Jahr überhaupt keine toten Radler zu beklagen.“ Trotz des Unfalls in der Linienstraße gilt für Zanke: „Je mehr Radfahrer sichtbar auf der Straße sind, desto weniger Unfälle passieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen