Und Tschüss: Hillenberg macht Rückzug
HOWOGATE SPD-Abgeordneter verlässt Bauausschuss
Der SPD-Abgeordnete und Unternehmer Ralf Hillenberg hat nach Filz-Vorwürfen seinen Rückzug aus dem Bauausschuss des Abgeordnetenhauses erklärt. Er mache dies, um "jeden Anschein einer Interessenkollision zwischen meiner beruflichen Tätigkeit und meiner parlamentarischen Arbeit auszuräumen und Spekulationen den Boden zu entziehen", heißt es in einer von Hillenberg am Dienstagabend verbreiteten Erklärung.
Hillenberg war unter Beschuss geraten, nachdem die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge einen Auftrag an Hillenbergs Planungsbüro vergeben hatte, ohne den Auftrag wie vorgeschrieben vorher offen auszuschreiben. Der Aufsichtsrat der Howoge hat eine Sonderprüfung beschlossen. Hillenberg stellte klar, dass er "nicht an Entscheidungen beteiligt war, die mir einen beruflichen Vorteil verschafft hätten". Er will Abgeordneter und Vorsitzender des Petitionsausschusses bleiben.
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Christian Gaebler sagte, der Rückzug sei "aus der Situation heraus nachvollziehbar". Auch er wandte sich gegen eine Vorverurteilung Hillenbergs. Im Bauausschuss habe dieser keinen Einfluss auf die Auftragsvergaben der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften nehmen können; dafür sei der Beteiligungsausschuss zuständig.
Der baupolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Andreas Otto, bezeichnete die Entscheidung Hillenbergs als "überfälligen Schritt". Die Sache sei aber mit dem Rückzug aus dem Ausschuss "noch nicht vom Tisch", so Otto: "Es geht auch um die Aufsichtspolitik des Senats und die Geschäftspolitik der Howoge." Hillenberg entgeht durch den Rückzug möglichen unangenehmen Begegnungen im Bauausschuss, der am heutigen Mittwoch erstmals nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen ihn tagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung