piwik no script img

Berliner TagebuchUnangemeldet

■ Berlin vor der Befreiung: 10. März 1945

Foto: J. Chaldej/Voller Ernst

In Zehlendorf kehren die „Besenmädchen“. Mischlinge von Geburt. Geprüft durch Schicksal. Sie kehren die Straßen. Zehn Stunden am Tage. Manchmal auch elf. „Es ist nicht ganz einfach“, sagt Ursel Reuber. „Weil die Besen so schwer sind. Und auch sonst... Man ist es doch nicht gewohnt.“ Ein bißchen müde, ein bißchen niedergeschlagen sitzt sie in unserer Mitte. „Übrigens – was ich noch sagen wollte“, ihre Stimme hebt sich ein wenig, „ich habe Einquartierung bekommen. Eva Gerichter. Mischling – wie ich. Sie sollte nach Theresienstadt, weil sie ihres jüdischen Glaubens wegen zu den Geltungsjuden zählt. Da hab' ich sie aufgenommen. Als U-Boot in der Ihnestraße. Unangemeldet. Ihr versteht!“ – Wir verstehen alles. Also Eva Gerichter heißt das neue Mitglied unserer Clique! Ruth Andreas-Friedrich

„Der Schattenmann“, Tagebuchaufzeichnungen von 1938 bis 1945 und „Schauplatz Berlin“, Tagebuchaufzeichnungen von 1945 bis 1948, beide Bücher Suhrkamp-Verlag 1984.

Ruth Andreas-Friedrich (1901– 1977), Journalistin, Mitglied einer Widerstandsgruppe, die untergetauchte Juden versteckte.

Recherche: Jürgen Karwelat

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen