piwik no script img

Unabhängigkeit des KosovoSouverän im Aufbau

Das Kosovo ist seit Montag ein vollständig unabhängiger Staat und fast für sich selbst verantwortlich. Die Regierung freut sich auf die „Normalisierung“.

Flaggenunterricht: Die Lehrerin Luljeta Rama erklärt ihren Schulkindern das nationale Symbol ihres Landes. Bild: ap

PRISHTINA taz | Mehr als vier Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung wird das Kosovo ein souveräner Staat. Jetzt geht es nicht mehr um Symbole, es geht um Entscheidungen. Nach der Auflösung des International Civilian Office ICO unter Leitung des Holländers Piether Feith haben der Staat Kosovo und die Regierung nun tatsächlich viele Kompetenzen.

Der Regierung ist es gelungen, die wichtigsten Bestimmungen des Ahtisaari-Plans umzusetzen. Nach dem Krieg im damaligen Jugoslawien wurde Kosovo 1999 unter Verwaltungshoheit der UN gestellt, die den ehemaligen finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari als Vermittler im Konflikt zwischen Kosovo und Serbien schickten. Ahtisaari hatte in seinem Plan zur Befriedung die Bedingung gestellt, den serbischen Gemeinden im Kosovo weitgehende Zugeständnisse zu machen.

Heute hat sich die Lage in den südlichen serbischen Gemeinden entspannt. Es gibt keine Zwischenfälle mehr, ein großer Teil der Serben hat sich mit dem Leben im neuen Staat Kosovo abgefunden. Drei Minister der Regierung von Ministerpräsident Hashim Thaci sind Serben.

Kosovo

Größe: knapp 11 000 Quadratkilometer (etwa halb so groß wie Hessen)

Einwohner: rund 1,8 Millionen (Schätzung OSZE), davon 91 Prozent Albaner, 4 Prozent Serben, 5 Prozent übrige Minderheiten

Amtliche Sprachen: Albanisch und Serbisch

Währung: Euro - mangels eigener Währung (das Kosovo gehört nicht zur Eurozone)

Regierungsform: parlamentarische Demokratie mit Einkammerparlament

Bruttoinlandsprodukt: 2.600 Euro pro Einwohner (2011, geschätzt), gehört damit zu den ärmsten Ländern Europas (dpa)

Nur die Serbengebiete im Norden machen noch Probleme. Die direkt an Serbien grenzenden Gebiete haben bisher jegliche Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen und damit auch der Regierung in Prishtina verhindert. Das ICO sollte ursprünglich auch die Integration dieser Gebiete durchsetzen, ist aber gescheitert. Pieter Feith hat seine Mission also nicht vollständig durchgesetzt.

Jetzt muss sich die Regierung Kosovos mit diesem Problem herumschlagen und einen Modus Vivendi mit den Serben Nordkosovos finden. Der Schlüssel zur Lösung des Konflikts liegt nach wie vor in Belgrad, doch Serbien erkennt die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Provinz nicht an. Die EU macht jedoch die Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Ländern zur Voraussetzung für einen Beitritt Serbiens in die EU.

Regierenden sind zuversichtlich

In der Regierung des Kosovo herrscht dennoch Zuversicht. Nach all den Jahren „haben wir es geschafft, demokratische Institutionen aufzubauen, einen Staat von der Basis her zu schaffen“, sagt Außenminister Enver Hoxhaj. „Wir haben zum Beispiel das Erziehungssystem von unten neu aufgebaut, wir sind nicht wie die anderen Staaten Exjugoslawiens mit der Transformation der alten Institutionen belastet“, sagt Hoxhaj. „Das ist ein Vorteil für uns.“

Der ehemalige Menschenrechtsaktivist und Professor freut sich, dass die „kontrollierte“ Unabhängigkeit jetzt ein Ende gefunden hat. „Wir sind jetzt selbst für uns verantwortlich, wir treten in eine neue Etappe ein. Jetzt geht es nicht mehr um die Erfüllung des Ahtisaari-Plans, sondern um die Normalisierung nach innen und außen, um die Annäherung an die EU zu erreichen.“

Jetzt könne endlich die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben werden, die Behörden und Institutionen aufgebaut und modernisiert werden, sagt Sabri Kiqmari, der Botschafter des Landes in Österreich. Und sogar der skeptische Oppositionelle und Intellektuelle Shkelzen Maliqi sieht trotz vieler Fehlentwicklungen und Schwierigkeiten Licht am Ende des Tunnels. Er fordert: „Wir brauchen noch Zeit, 5 oder 10 Jahre, um ein normaler Staat zu werden, die neue gut ausgebildete Generation muss die Dinge in die Hand nehmen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • DG
    Driton Gashi

    zum Kommentar "von nicht an der Realität vorbei":

     

    Es klingt wieder nach den Worten des albanischfeindlichen "Professors" Wolf Oschlies, der wegen seiner rassistischen und menschenverachtenden Artikel über das albanische Volk mehrmals verklagt wurde. Hier versucht er den bekanntesten und engagierten deutschen Journalisten auf dem Balkan, Erich Rathfelder, anzugreifen und ihm mangelnde Professionalität zu unterstellen. Das ist wieder eine Zumutung. Ich stamme selbst aus dem Kosovo und lese gerne die durchaus kritischen Berichte und Reportagen von Herrn Rathfelder. Nochmal zum Verfasser dieses Kommentars: Kosovo ist und wird auch in Zukunft unabhängig sein, auch wenn sich die bezahlten oder unbezahlten Freunde Milosevics und Karadics, oder wie sie alle heissen, auf den Kopf stellen!

  • NA
    Nicht an der Realität vorbei

    Man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll, wenn man diesen Artikel liest. Soll dies allen Ernstes ein Ergebnis des investigativen Journalismus sein???

    Herr Rathfelder hat anscheinend vergessen oder weiß es gar nicht, dass die Sternchen auf der Kosovo-Flagge für die unterschiedlichen Ethnien stehen, die auf dem Kosovo leben; also u.a. auch Roma, Aschkali u. Goranen, die dort nach dem Vorbild der Apartheid in Südafrika diskriminiert werden. (Die Kroaten wurden bereits 1999 deportiert.) Er hat auch vergessen, dass die meisten Serben aus dem Südkosovo vertrieben wurden. Er hat auch vergessen, dass die Kosovo-Regierung aus Mafiosi besteht, die u.a. übrigens intensiv mit der serbischen Mafia, auch während des Krieges, zs.gearbeitet haben sowie heute noch zs.arbeiten und deswegen wird der Nordkosovo auch ein "weißer" Fleck bleiben. Normal ist dort gar nichts!! Die Uni Pristina ist unterirdisch wie das ganze Bildungssystem dort. Und natürlich haben die Kosovaren das Schulsystem Ex-YUs übernommen und nicht etwas Neues aus dem Nichts gestampft! (Sie haben einfach eine Generation als Analphabeten aufwachsen lassen.) Wirtschaftlicher Aufbau??? Herr Rathfelder weiß auch nicht, wie hoch dort die Arbeitslosigkeit ist. Von Drogen-, Menschen- und explizit Organhandel aus und in den Kosovo hat dieser Journalist auch noch nicht gehört?!

    Es herrschen schlimmere Zustände als in Bosnien, dem man bescheinigt, dass es ohne die Anwesenheit der internationalen Kräfte und ohne dubiose Finanzierungen aus islamistischen Kreisen nicht überlebensfähig ist oder sein wird. Also selbstverantwortlich wird dieser Staat in 50-100 Jahren nicht sein, sondern vollfinanziert von der EU und anderen Internationalen Organisationen, wovon die Bevölkerung nichts sehen wird, sondern die nur die Mitglieder der Mafia und deren Angehörige!

    Also bitte...

    Die Zustände dort sind nicht normal, auch nicht in Anführungsstrichen, sondern kataklystisch! Und souverän sind die Kosovaren auch nicht, sondern weiterhin unter NATO-Kotrolle.

    Es würde Ihnen besser stehen, gründlicher zu arbeiten und bei der Wahrheit zu bleiben, sonst degardieren Sie sich auf das Niveau des Champagnerdiplomaten.