Umzug: Maison France macht 2015 dicht
Französisches Kulturinstitut zieht in Botschaft am Brandenburger Tor. Zukunft des Cinema Paris ist offen.
Keine Protestplakate in den Schaufenstern, keine Flugblattaktionen am Eingang, keine verheulten Augen am Empfang. Nach wie vor sind im „Institut francais“ Karrikaturen von Klaus Stuttmann zu sehen. Äußerlich weist wenig darauf hin, dass es das 1950 gegründete „Maison de France“ mit dem Cinema Paris am Kurfürstendamm, Ecke Uhlandstraße, ab Mitte 2015 nicht mehr geben soll. Frankreich verkaufe einen beträchtlichen Teil seiner Immobilien im Inland wie im Ausland, begründet die Französische Botschaft als Hausherr das Ende des französischen Kulturinstituts in der City West.
Hintergrund für die Verkaufsentscheidung sollen die Bemühungen sein, den französischen Staatshaushalt zu sanieren. Wer das abgerundete Gebäude auf dem Eckgrundstück in bester Einkaufslage übernimmt, soll noch offen sein. Es gebe noch keine Käufer, sagte eine Botschaftssprecherin der taz.
Unklar ist deshalb auch, was aus dem Cinema Paris wird, das als eines der weniges Kinos in Berlin Filme in französischer Originlafassung oder im Original mit Untertiteln zeigt. Beispielsweise „La vie en rose“, den Film über das Leben der Edith Piaf in französischer Sprache zu sehen und vor allem zu hören, war ein ganz anderes Erlebnis als die deutsche Fassung. Kinobetreiber ist nicht das Institut francais, sondern die York-Gruppe. Dort waren am Mittwoch die Geschäftsführer für eine Klärung nicht zu erreichen. Das Cinéma Paris mit seinen 325 Plätzen gilt wegen seiner klassisch-plüschigen Kinosaal-Atmosphäre mit rötlichen Wänden und Wandleuchten als eines der letzten traditionellen Ein-Saal-Kinos.
Frankreich hatte das Haus 1991 gekauft und den Kinobetrieb an die Yorck-Gruppe verpachtet. Nach Angaben der Betreiber ist das Cinema Paris „in Deutschland mit Sicherheit das Kino mit dem höchsten Anteil französischer und europäischer Filme“. Im Jahr 2011 betrug der nach Yorck-Zahlen 91 Prozent.
Das Programm des Institut Francais mit seiner Mediathek, seinen Kulturveranstaltungen und Sprachkursen soll in das Botschaftsgebäude am Brandenburger Tor verlegt werden. „Die Aktivitäten werden wie bisher fortgeführt und am neuen Standort sogar noch ausgebaut werden können“, verspricht die Botschaft. Zudem soll es keine Kündigungen geben. Das Gebäude war nach französischen Angaben ursprünglich für eine solche Nutzung vorgesehen. Davon sah man nach den Anschlägen des 11. September 2001 jedoch ab.
Jetzt will man das Botschaftsgebäude in zwei Bereiche aufteilen: einen von der Wilhelmstraße aus öffentlich zugänglichen und gesicherten mit Eingang am Pariser Platz. Das Maison de France hatte 1983 traurige Schlagzeilen gemacht, als es Ziel eines Sprengstoffanschlags mit einem Toten war.
STEFAN ALBERTI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“