piwik no script img
taz logo

Umweltverträgliche ReinigungsmittelSeife aus Sand

Ein neues Tensid könnte Reinigungsmittel in Zukunft umweltverträglich machen. Sogar Solarzellen könnten dabei recycelt werden.

Sauber durch Sand: Eine künftige Waschmittel-Düne in der Mongolei. Bild: reuters

ForscherInnen der Universität Kassel haben aus gewöhnlichem Quarzsand ein neues Tensid entwickelt – unschädlich für die Umwelt und vollständig biologisch abbaubar. Das „silanol-basierte Tensid“ zerfällt nach Gebrauch einfach wieder in seine harmlosen Bestandteile: Siliziumdioxid, CO2 und Wasser. Und die Rohstoffe dafür gibt es reichlich, Silizium und Sauerstoff sind die häufigsten Elemente der Erdkruste. Laut dem Forschungsteam ist die reinigende Wirkung vergleichbar mit der herkömmlicher Tenside.

Tenside sind die zentralen Bestandteile von Seifen und anderen Reinigungsmitteln. Sie reduzieren die Oberflächenspannung von Wasser und sorgen so dafür, dass Fett oder Schmutz von einem Material ins Wasser überführt werden.

Die bisher eingesetzten Stoffe haben für die Umwelt oft negative Folgen. Für Fische und andere Wasserlebewesen sind einige Tensidgruppen hochgiftig und auch für den Menschen sind sie nicht unbedenklich: sie können die Haut reizen und Allergien auslösen.

Zudem werden Tenside in Waschmitteln meist zusammen mit Phosphaten eingesetzt. Die wiederum führen zu einem erhöhten Algenwachstum, das Seen den Sauerstoff entzieht, bis sie „umkippen“. Seit 1980 ist der Phosphatgehalt in Waschmitteln gesetzlich begrenzt. Das gilt allerdings nur für Produkte, die „zur Reinigung von Textilien im Haushalt oder in Wäschereien bestimmt sind“ – nicht für andere Putzmittel, Spülmaschinentabs oder Duschgel.

Infrastruktur vorhanden

Die Abbaubarkeit von Tensiden regelt seit 2007 das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz. Dieses schreibt aber nur einen Primärabbau von 80 Prozent vor – obwohl gerade die schnelle und vollständige Zersetzung der Stoffe entscheidend für die Umweltverträglichkeit ist. Auch fallen unter anderem die für Tiere und Menschen besonders problematischen kationischen Tenside nicht unter die Regelung.

Die Sand-Seife wäre also aus Umweltgesichtspunkten ein Fortschritt. Bisher wurden aber nur Prototypen im Labormaßstab hergestellt. Um sie auch ökonomisch wettbewerbsfähig zu machen, müsste der Prozess noch optimiert werden. Die Infrastruktur für die industrielle Produktion sei in Deutschland allerdings prinzipiell vorhanden, sagt Professor Rudolf Pietschnig vom Institut für Chemie der Universität Kassel.

Mehrere Unternehmen aus dem In- und Ausland hätten bereits Interesse angekündigt. Die Herstellung ähnele bis zu einem bestimmten Punkt der von Solarzellen. Auf lange Sicht, so der Forscher, könnten diese sogar als Tensid recycelt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Sand
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Zitat Artikel: »Das „silanol-basierte Tensid“ zerfällt nach Gebrauch einfach wieder in seine harmlosen Bestandteile: Siliziumdioxid, CO2 und Wasser«.

     

    Den Satz habe ich mir, dick unterstrichen, in mein taz-Notizbuch aufgenommen. Denn die taz behauptet nicht alle Tage, dass CO2 HARMLOS ist. (Was es für mich allerdings schon lange ist.)

    • @Süddeutscher:

      CO2, das bei einem "Zerfall" anfällt, kann tatsächlich harmlos sein: wenn der Kohlenstoff zuvor Produktion der zerfallenden Substanz eingesetzt wurde (in der geologischen Gegenwart, nicht etwa wie bei fossilen Brennstoffen vor Millionen von Jahren). Weil Quarzsand reines Siliziumdioxid ist, also keinen Kohlenstoff enthält, scheint das der Fall zu sein. Also, zu früh gefreut, Süddeutscher, such dir deine Zielscheiben für undurchdachtes Klimaschutz-Bashing woanders.

    • @Süddeutscher:

      ohh, kuck mal, wie suess, ein klimaskeptiker!

      • @the real günni:

        Treffer! Hätte nicht gedacht, dass Sie das aus meinem Post herauslesen.

        Was ist übrigens ein »Klimaskeptiker«? – Ich sag’s Ihnen: Der dem Wetterbericht misstraut. Sind Sie denn noch nie darauf reingefallen und nass geworden?

        Im Übrigen heißt das: "ein_e Klimaskeptiker_in"; wenn schon, denn schon.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!