Umweltstrafen und Iran-Engagement: Daimler will sich bessern
Die nächste S-Klasse soll ein Drei-Liter-Fahrzeug sein, verspricht Daimler-Chef Zetsche den Aktionären. Zudem zieht sich das Unternehmen aus dem Iran zurück.
BERLIN taz | Die zögerliche Einführung umweltfreundlicher Antriebe könnte Mercedes teuer zu stehen kommen. "Auf Daimler kommen Strafzahlungen zu", sagte Ingo Speich von der Fondsgesellschaft Union Investment am Mittwoch auf der Hauptversammlung des Stuttgarter Konzerns in Berlin.
Speich schätzt die Pönalen auf bis zu 800 Millionen Euro und forderte die schnellere Entwicklung verbrauchsarmer Motoren. Vorstands-Chef Dieter Zetsche wähnt sich dagegen auf der sicheren Seite. Mit der Einführung vieler sparsamer Modelle will der Manager den Flottenverbrauch unter die Marke von 140 Gramm CO2 pro Kilometer drücken und einer Strafe aus Brüssel wegen Überschreitung des EU-Grenzwertes entgehen.
Die nächste Generation der Nobelkarosse S-Klasse wird laut Zetsche ein Drei-Liter-Auto sein und mit 74 Gramm CO2-Werte eine Kleinwagens ausweisen. "Letztlich wollen wir mit null Gramm CO2 und null Gramm Schadstoffen fahren", sagte der Vorstand den Aktionären. Bis auf den Straßen ausschließlich Ökomobile rollen, werden jedoch noch Jahre vergehen. Für die Übergangszeit setzt Daimler auf sparsame Motoren, die Hybridtechnik aus Verbrennungs- und Elektromotor und die Entwicklung reiner Elektromotoren.
Zetsche kündigte zudem an, dass Daimler die Geschäftsbeziehungen zum Iran weitgehend abbrechen werde. Der Konzern trennt sich von einer 30-prozentigen Beteiligung an einer Dieselmotorenproduktion im Land. Dies sei nicht gegen das iranische Volk gerichtet, betonte Zetsche, "die Politik der derzeitigen iranischen Führung gebietet es aber, unsere Geschäfte mit dem Iran auf eine neue Grundlage zu stellen".
Ohne Kommentar blieb Zetsche zu einer Forderung kritischer Aktionäre nach einer Entschädigung von südafrikanischen Apartheid-Opfern. Daimler habe mit dem damaligen System zusammengearbeitet und damit Menschenrechtsverletzungen unterstützt, hieß es im Aufruf, der vor der Tür verteilt wurde.
Doch auch die Aktionäre, die weniger auf politisches Engagement als auf Rendite setzten, hatten in diesem Jahr keine rechte Freude. Es gibt keine Dividende, weil Daimler im vergangenen Jahr einen Milliardenverlust hinnehmen musste. 2010 soll Daimler aber laut Zetsche wieder Gewinn machen und doppelt so schnell wachsen wie der Gesamtmarkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier