Umtauschprämie für Kühlschränke: Weiter abwracken
Geringverdiener sollen auch künftig eine Prämie kriegen, wenn sie einen neuen Kühlschrank kaufen. Nur leisten können sich den die wenigsten.
Nun will Hendricks die Aktion bis 2019 verlängern, obwohl sie weniger als erwartet bringt. So lässt sich das Schreiben lesen, das die parlamentarische Umweltstaatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter jetzt an die Energieexpertin der Grünen-Bundestagsfraktion, Julia Verlinden, geschickt hat.
Denn eigentlich sollten 16.000 Gutscheine eingelöst sein. Zumindest hatte Hendricks dafür dieses Geld aus der Nationalen Klimaschutzinitiative bereitgestellt.Doch eingelöst wurden bisher nur gut 4.500 Gutscheine.
Wer sie haben will, muss eine vom Ministerium geförderte kostenlose Energieberatung mitmachen. 20.000 Haushalte haben dies getan. Das Gros löst den Gutschein aber nicht ein. Grund: Einen topeffizienten Kühlschrank gibt es kaum unter 400 Euro – zu viel für viele. Hendricks will das Programm trotzdem weiterlaufen lassen, aber nun nur noch mit Geld für 6.000 Gutscheine.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!