piwik no script img

Umstrittenes ParteimitgliedHolocaust-Relativierer bleibt Pirat

Die Piratenpartei wollte Bodo Thiesen ausschließen, weil er den Holocaust relativiert hatte. Vor dem Landesschiedsgericht scheiterte sie – und nun auch vor dem Bundesschiedgericht.

Unter ihrer Flagge hat auch Bodo Thiesen Platz. Bild: dapd

BERLIN dapd | Trotz umstrittener Äußerungen zur NS-Diktatur darf das rheinland-pfälzische Mitglied der Piratenpartei, Bodo Thiesen, in der Partei bleiben. Das hat das Bundesschiedsgericht der Piraten am Montagabend entschieden, wie die Partei am Dienstag mitteilte. Thiesen werde nicht ausgeschlossen, da seine Aussagen aus dem Jahr 2008 bereits mit einer offiziellen Rüge geahndet worden seien, hieß es zu Begründung. Der Antrag des rheinland-pfälzischen Schiedsgerichts wurde damit abgewiesen.

Die Spitze der Bundespartei reagierte enttäuscht auf die Entscheidung. „Wir sehen uns in unserer Auffassung bestätigt, dass Bodo Thiesen der Piratenpartei schweren Schaden zugefügt hat“, kommentierte der Bundesvorsitzende Sebastian Nerz das Urteil des Gremiums. Letztlich habe ein Formfehler aus dem Jahr 2008 einen Ausschluss verhindert. „Wir werden jedoch auch künftig gegen solche und ähnliche Äußerungen vorgehen. Rassismus hat in der Piratenpartei keinen Platz“, betonte Nerz.

Nach Parteiangaben soll Thiesen unter anderen im Internet geschrieben haben: „Wenn Polen Deutschland den Krieg erklärt hat (und das hat Polen indirekt durch die Generalmobilmachung), dann hatte Deutschland jede Legitimation, Polen anzugreifen.“ Das Bundesschiedsgericht räumte ein, dass dadurch der Partei Schaden entstanden sei.

Der Bundesvorstand kündigte an, Äußerungen von Thiesen nach 2008 zu prüfen. Kontrolliert werden müsse, ob es einen Anlass zu einem neuen Antrag auf ein Parteiausschlussverfahren oder andere Ordnungsmaßnahmen gebe.

Die politische Konkurrenz kritisierte die Entscheidung der Piratenpartei scharf: „Wer den deutschen Angriff auf Polen befürwortet und für die Holocaust-Leugnung eintritt, hat in einer demokratischen Partei nicht verloren“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck. Selbst in der Nachkriegs-CSU seien „so offen rechtsradikale Einstellungen“ nicht geduldet worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    lvillwock

    Oder auch: Was ein Mitglied zulässt, das den deutschen Angriff auf Polen legtim findet und die Leugnung des Holocaust goutiert, kann keine demokratische Partei sein.

  • HH
    Hamburger Hans

    „Wer den deutschen Angriff auf Polen befürwortet und für die Holocaust-Leugnung eintritt, hat in einer demokratischen Partei nicht verloren“

    Dem kann man nur zustimmen. Noch nicht mal "nen gescheiten" Revisionismus kriegt der gebacken :-))

     

    Holocaust-Leugnung

    Die Versäumnisse bis in die 70er sind bekannt. Die Folgen sind Verbote statt Bildung. Die Stratfbarkeit der Holocaust-Leugnung ist somit genauso einer Demokratie unwürdig, womit der Grünen-Sprech der Political Correctness zugeordnet werden kann. Aufarbeitung ist weiterhin nur einigen mit Bildungszugang vorbehalten.