: Umstrittener Kalender hängt in Schulen
Berlin. In zahlreichen Berliner Schulen hängt der umstrittene Kalender „Deutsche Städte in Europa“, der auch Bilder von Städten in den ehemaligen deutschen „Ostgebieten“ enthält. Zwar seien einzelne Blätter des Kalenders „nicht ganz glücklich“, doch sehe er keinen Grund, die Kalender abzuhängen, sagte Landesschulrat Hans Jürgen Pokall gestern. In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Kalender sind Städte der ehemaligen „Ostgebiete“ und Litauens abgebildet. Die bildungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Grünen im Abgeordnetenhaus, Sybille Volkholz, meinte, das Druckwerk sei ein „Beispiel politischer Unsensibilität und offen revanchistischen Gedankenguts“. Die Bundeszentrale solle den Kalender umgehend einstampfen, forderte Frau Volkholz.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen