piwik no script img

Umstrittene Wahl in SerbienTausende protestieren gegen Vucic

Der Wahlsieger soll nur mit unlauteren Methoden sein Ergebnis erzielt haben. Auch Soldaten und Mitglieder der Polizeigewerkschaft sind unter den Demonstranten.

Belgrad am Samstag Foto: reuters

Belgrad afp | In der serbischen Hauptstadt Belgrad haben am Samstag den sechsten Tag in Folge tausende Menschen gegen den Wahlsieg von Regierungschef Aleksandar Vucic bei der Präsidentschaftswahl protestiert. Vor dem Regierungssitz versammelten sich vor allem Studenten, aber auch Mitglieder von Polizeigewerkschaften und der Armee. Anschließend zogen die mehr als 10.000 Menschen durch die Straßen der Stadt.

Der Präsident der Polizeigewerkschaft, Veljko Mijailovic, begrüßte vor der Menschenmenge die „große Koalition aus Armee, Polizei und Bevölkerung“, wie die Nachrichtenagentur Beta berichtete. Ein anderer Redner forderte Neuwahlen. Die Demonstranten riefen „Wir sind viele“ oder bezeichneten Vucic als „Dieb“, der die Wahlen gestohlen habe.

Vucic hatte die Präsidentschaftswahl am vergangenen Sonntag bereits in der ersten Runde mit 55 Prozent der Stimmen gewonnen, die übrigen zehn Kandidaten landeten weit abgeschlagen hinter ihm. Sein wichtigster Rivale, Sasa Jankovic, der 16 Prozent der Stimmen erhalten hatte, stellte sich hinter die Demonstranten. Sie seien „unzufrieden“ wegen der „Ungerechtigkeit und des autokratischen Regimes, dass Serbien mit einer Diktatur bedroht und alle zivilisatorischen Werte aufhebt“, erklärte er.

Vucic erklärte am Samstag, jeder habe das Recht, seine Meinung zu äußern. Es sei nur „wichtig, dass sich alles auf demokratische Weise abspielt und absolut ruhig“.

Vucic soll sein neues Amt Ende Mai antreten. Die Opposition kritisierte die Wahl angesichts von Vucics allgegenwärtiger Präsenz in den Medien als unfair. Außerdem seien Wähler eingeschüchtert und bedroht worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gibt es in Serbien keine Möglichkeit, das Wahlergebnis anzufechten? Für das "Stehlen der Wahl" hat die Opposition doch sicher Beweise. Oder?

     

    Andererseits ist es natürlich einfacher, ein bisschen zu demonstrieren.