Umstrittene Polizeiwache am Kotti: Mieter*innen nicht gefragt
Am 7. Oktober tagte bei Innensenatorin Iris Spranger ein Runder Tisch zur Kottiwache. Doch die Mieter*innenräte waren nicht eingeladen.

Besonders unverständlich findet Ratsmitglied Coers die Nichteinladung zum Runden Tisch, weil der Mieter*innenrat in den letzten Monaten mehrmals an Treffen teilgenommen hatte, bei denen es um die umstrittene Polizeiwache ging. Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Vertreter*innen der Polizei seien dabei gewesen. Dort sei stets betont worden, wie sehr es auf die Einbindung der Bewohner*innen ankomme.
Doch tatsächlich sei die Polizeiwache in dem brückenartigen Überbau über dem Kotti durchgesetzt worden, obwohl dieser Ort in der Nachbarschaft auf Ablehnung stößt, moniert Coers. „Viele Mieter*innen wünschen sich eine Polizeipräsenz, aber nicht über den Köpfen der Menschen, sondern ebenerdig, auf Augenhöhe“, fasst Coers die Position eines Großteils der NKZ-Mieter*innen zusammen.
Ohne Kritiker*innen
Diese Position habe der Mieter*innenrat auch bei den Gesprächen mit Polizei und Politik vertreten. Coers hält es deshalb für kein gutes Zeichen, dass nun der Runde Tisch ohne die Kritiker*innen der Polizeiwache abgehalten wurde. Auch der Mieter*innenrat Südblock und die Nachbarschaftsinitiative Kotti und Co. seien nicht eingeladen worden.
Kritik an der Einladungspolitik kam auch von der Linken-Abgeordneten Elif Eralp, migrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion im Abgeordnetenhaus, sowie von der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann (Grüne): „Nur mit einem integrierten Ansatz, der die Einbindung der Anwohner*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen berücksichtigt, kann eine Polizeiwache am Kotti erfolgreich zur Verbesserung der Gesamtsituation beitragen“, sagt Herrmann.
Derweil geht die Debatte in der Zivilgesellschaft weiter. So diskutieren am 20. Oktober ab 19 Uhr Sozialarbeiter*innen im Nachbarschaftsraum Aquarium über die Ausweitung sozialpolitischer statt polizeilicher Konzepte am Kotti.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale