Umstrittene Digitalwährung Libra: Facebooks neuester Coup
Wenn Facebooks Plan aufgeht, werden die Menschen eine digitale Währung namens Libra nutzen. Weil es bequem ist. Besser wird dadurch nichts.

D aten bedeuten Macht. Kommunikationsstrukturen bedeuten Macht. Und auch: Geld bedeutet Macht. So gesehen ist Facebooks Projekt, eine digitale Währung namens Libra zu etablieren, lediglich die Fortsetzung des Netzwerkmodells in einer weiteren Variante. Und statt Datenschützer:innen sind es nun eben Finanzminister:innen und Zentralbanker:innen, die das nicht gerade lustig finden.
Denn sie wissen: Wenn es Libra eines Tages gibt und wenn die Digitalwährung nur annähernd so funktionieren wird, wie Facebook sich das derzeit vorstellt, dann werden die Menschen es nutzen. Nicht, weil damit das digitale Dasein revolutioniert würde. Sondern weil es bequem sein wird.
Und es wird Facebook nicht entgangen sein: Eine eigene Währung bindet Nutzer:innen noch stärker an die Plattform. Einkäufe werden dann bevorzugt darüber abgewickelt. Das Phänomen ist derzeit etwa zu sehen bei Amazon Prime: Wer das Premiumprogramm des Onlinehändlers nutzt, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit seine Einkäufe über Amazon tätigen und eher zuvor auf Preisvergleiche verzichten, als andere Kund:innen.
Wenn Menschen also über Facebook nicht nur Bilder, Nachrichten, Unterhaltungen und Ähnliches teilen und abwickeln, sondern auch noch Einkäufe, heißt das: Noch mehr Daten für Facebook. Und zwar signifikant, denn das Konsumverhalten lässt ziemlich tief in Persönlichkeit und Lebensumstände blicken.
Und noch mehr: Die Konstruktion von Libra würde es auch ermöglichen, smart contracts, also Verträge auf Softwarebasis, abzuschließen. Auch Mikrojobs und deren Bezahlung wären per Libra deutlich niedrigschwelliger möglich als derzeit. Das müssen alles keine guten Nachrichten sein, keine Entwicklungen, die Gesellschaften oder die Welt besser, nachhaltiger, inklusiver, lebenswerter, empathischer machen.
Aber das wird weder Facebook noch die Nutzer:innen kümmern. Bequem. Funktioniert. Mehr braucht es manchmal nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin