Umschulung von Hartz IV-Empfängern zu Erziehern: "Angriff auf die Professionalität"
Wenn die Arbeitsagentur Hartz-IV-Empfänger zu Erziehern ausbildet, fürchten Kritiker einen Qualitätsverlust. Trotzdem überlegen Niedersachsen, Hamburg und Bremen, sich am Programm zu beteiligen
HANNOVER taz | Gibt Niedersachsen seine Verweigerungshaltung auf? Bislang sperrt sich die Landesregierung gegen eine finanzielle Beteiligung an dem angekündigten Programm der Bundesagentur für Arbeit, 5.000 Langzeitarbeitslose zu Erziehern auszubilden. Die Agentur will die ersten zwei Jahre der dreijährigen Umschulung bezahlen, die Länder müssten für das letzte Jahr finanziell gerade stehen.
Da in Niedersachsen die Erzieherausbildung aber auf vier Jahre angelegt ist, sei eine Beteiligung nicht möglich, hieß es bislang aus dem Kultusministerium. „Uns ist wichtig, am Qualitätsanspruch der Erzieher-Ausbildung festzuhalten“, sagt dessen Sprecherin Corinna Fischer.
Allerdings wird nach Informationen der taz in Hannover hinter den Kulissen darüber nachgedacht, die Vierjahres-Ausbildung um ein Jahr abzuspecken. „Eine Umschulung muss kürzer sein als die eigentliche Ausbildung“, sagt auch Michael Köster, Sprecher der Arbeitsagentur in Niedersachsen. Das Land und seine Agentur seien jedoch dabei, „eine Einigung zu finden“.
„Ein Ergebnis dieser Gespräche gibt es noch nicht“, sagt Kultusministeriumssprecherin Fischer: „Wir sind aber zuversichtlich, dass es gut ausgehen wird.“
Kritiker jedoch warnen vor einer „Schmalspurausbildung“, sollte ein Ausbildungsjahr wegfallen. Für Renate Zimmer, Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung, würde eine Ausbildungsverkürzung „ein Angriff auf die Professionalität der Erzieherinnen und Erzieher“ bedeuten. Die Pädagogen hätten in den letzten Jahren immer neue Aufgaben übernommen und müssten besser darauf vorbereitet werden. Das wäre „in einer verkürzten Ausbildung nicht gegeben“, befürchtet Zimmer.
Derzeit sind 726 arbeitslose Erzieher in Niedersachsen registriert, denen stehen 580 offene Stellen gegenüber. „Wir steuern auf einen Engpass zu“, warnt Köster: „Fallen weniger als drei Bewerber auf eine Stelle, können wir von einem Mangel sprechen.“ Diese Situation werde sich noch erheblich verschärfen, wenn 2013 der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für Einjährige in Kraft trete.
Anders als Niedersachsen haben Bremen und Hamburg erste Signale ausgesendet, sich an dem Umschulungsprogramm zu beteiligen und die Kosten für das dritte Umschulungsjahr zu tragen. Rund 100 Langzeitarbeitslose könnten in Hamburg umgeschult werden, heißt es aus der Agentur für Arbeit. Erste Gespräche werden derzeit mit der Sozialbehörde geführt.
„Es ist sinnvoll, dass sich Hamburg an der Finanzierung der Umschulung beteiligt, wenn diese die gleichen Qualitätsstandards hat wie eine Erzieherausbildung“, sagt der Bürgerschaftsabgeordnete der Hamburger Linken, Tim Golke. Die Frage aber sei, wo diese Ausbildung überhaupt stattfinden könne. „Die Ausbildungskapazitäten in Hamburg sind total dicht, ohne Zubauten ist da kein Spielraum“, sagt der Abgeordnete. Und ohnehin sei eine Umschulung von 100 Hartz-IV-Empfängern nur „ein Tropfen auf den heißen Stein“. Laut der Linken fehlen in Hamburg „2.000 ErzieherInnen, um den geplanten Kita-Ausbau zu wuppen“, der durch die forcierte Ganztagsbetreuung an den Schulen und den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz notwendig wird.
Derzeit sind über 10.000 PädagogInnen allein in Hamburger Kitas beschäftigt – bereits bestehende Personalengpässe werden zunehmend durch MitarbeiterInnen von Zeitarbeitsfirmen ausgeglichen. Nach Auskunft des Senats auf eine Anfrage der Linken stieg die Zahl der pädagogischen Fachkräfte, die bei Leiharbeitsunternehmen angestellt sind zwischen 2009 und 2011 um fast 20 Prozent: von gut 600 auf über 700 Personen. „Kinder brauchen feste und qualifizierte Bezugspersonen – Leiharbeit vermindert deshalb die Qualität frühkindlicher Bildung“, sagt Golke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?