piwik no script img

Umsatzeinbrüche bei SonnenenergieKrise bringt Solarbranche in Not

Die Finanzkrise hat die Solarindustrie erreicht. Neue Verordnungen, weniger Kredite und stärkere Konkurrenz bringen deutsche Firmen in Schwierigkeiten.

Aufdach-Solarkraftwerk im brandenburgischen Haßleben. Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • P
    pekerst

    Mal so ganz unter uns: "Umsatzeinbrüche bei Sonnenenergie" gibt es nicht und kann es nicht geben, denn diese Energie wird immer zu 100% umgesetzt. Was einbrechen kann, ist die kommerzielle und private Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom und Wärme, was allerdings ein Unterschied ist.

  • BH
    Bernhard H. Johannes Wagner

    Für Mittel- und Nordeuropa wäre auch eine ganz andere Art der Konkurrenz zu Solarenergie interessant, die leider aber bei Politik und Wirtschaft immer noch zu wenig Beachtung findet:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmende_Windkraftanlage

    Eine einzige solche Hochseewindkraftboje kann, an einem gutem Standort veranktert, weit mehr als 3 Mio kWh im Jahr erzeugen.