piwik no script img

Umkämpftes Grundstück in KreuzbergDas Land darf jetzt dragonern

Der Bund übergibt das Dragonerareal dem Land. Damit ist der Weg frei für eine sozial ausgewogene Bebauung – und vielleicht sogar für Hochhäuser.

Noch viel Platz, um städtebauliche Träume zu verwirklichen: Das Dragonerareal in Kreuzberg Foto: dpa

Das jahrelang umkämpfte Dragonerareal in Kreuzberg gehört nun dem Land Berlin: Am Freitag besiegelten die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) bei einem Notartermin die Übergabe des Grundstücks, wie Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), der taz sagte. Auf dem 4,7 Hektar großen Gelände entlang des Mehringdamms und der Obentrautstraße sollen vor allem Wohnungen, aber auch Räume für Gewerbe und Kultur entstehen.

„Jetzt können wir durchstarten“, kommentierte Florian Schmidt, grüner Baustadtrat in Friedrichhain-Kreuzberg, den Vollzug. Nun sollen verschiedene Akteure gemeinsam einen Plan entwickeln, wie es auf dem Areal weiter gehen soll. Dazu gehören der Bezirk und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Anwohnerinitiativen und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM). Laut Schmidt geht es um das „Aktivieren des Ortes“.

Das gemeinsame Vorgehen ist auch eine Konsequenz aus der langen Vorgeschichte. Ursprünglich wollte der Bund das Gelände, auf dem zahlreiche Gewerbebetriebe angesiedelt sind, an einen Investor verkaufen – und zwar an den meistbietenden. Ein Wiener Konsortium erwarb das Grundstück schließlich für 36 Millionen Euro von der Bima. Anwohner und Bezirk befürchteten, dass dort wieder nur hochpreisige Eigentumswohnungen entstehen würden.

Geld fließt keines

Aber weder der Käufer noch der Verkäufer hatten mit dem Widerstand des Landes und insbesondere von Finanzsenator Kollatz gerechnet. Im September 2015 verweigerte Berlin im Bundesrat dem Verkauf die Zustimmung. Vor zwei Jahren verkündete der damalige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) schließlich, dass der Kaufvertrag mit dem Investor rückabgewickelt werde.

In langen Verhandlungen einigten sich Land und Bund darauf, dass der Grundstücksstreit im Rahmen des Hauptstadtfinanzierungsvertrags geregelt wird, mit dem viele weitere Details der Zusammenarbeit von Bund und Berlin geklärt wurden. Geld fließt beim Dragonerareal keines: Es handelt sich um einen Grundstückstausch; mehrere Kulturliegenschaften wurden dafür vom Land an den Bund übertragen.

Laut Schmidt sollen auf dem Gelände rund 400 Wohnungen entstehen. Wie viele genau und wer sie letztlich baut, soll im kommenden Jahr zwischen den beteiligten Akteuren ausgehandelt werden. Nicht nur die landeseigene WBM soll dabei zum Zug kommen, sondern auch Genossenschaften oder Hausgemeinschaften, betonte Schmidt.

Schmidt hofft darauf, dass die Planungen für das Gelände bis Ende 2020 – und möglichst im Konsens – abgeschlossen werden. Noch vor der Wahl im Herbst 2021 müsse die konkrete Verteilung der Flächen und Gebäude sowie ein Bebauungsplan fest stehen, an dem auch eine andere politische Konstellation nicht mehr rütteln könne. „Die Wohnungsnot und der Wahltermin sind ein Ansporn für viele, jetzt auf die Tube zu drücken“, sagte Schmidt.

Und vielleicht wird das Gelände ja Vorbild für eine weitere baupolitische Wende: Schmidt kann sich durchaus vorstellen, dort auch Wohnhochhäuser zu errichten – mit einer Höhe ab 60 Meter aufwärts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!