Umfrage unter Patienten: Jeder Fünfte bricht Psychotherapie ab
Stiftung Warentest befragte Menschen mit seelischen Problemen. Ein Fünftel brach die Therapie ab. Weit verbreitete Begründung: Es habe nicht geholfen.
BERLIN taz | Ambulante Psychotherapien helfen, aber nicht jedem. Nach einer nicht-repräsentativen Online-Umfrage der Stiftung Warentest unter 4000 TeilnehmerInnen, die über seelische Probleme klagten, bricht ein Fünftel der Patienten die Behandlung ab.
Die Gründe für den Abbruch waren fast zur Hälfte ein Ausbleiben der Besserung, ein gutes Drittel hatte Schwierigkeiten mit dem Therapeuten oder Zweifel an dessen Kompetenz. 80 Prozent jedoch waren mit der Behandlung zufrieden. Zu Beginn erklärten 77 Prozent, ihr Leiden sei "groß" oder "sehr groß", nach der Therapie sagten das nur noch 13 Prozent, hieß es in einer Mitteilung der Stiftung.
Die an der Umfrage Beteiligten wurden nach analytischen, tiefenpsychologischen Verfahren, verhaltenstherapeutisch oder nach anderen Methoden behandelt. Die Behandlung bestand zu 98 Prozent aus "Zuhören und Reden", nur 41 Prozent der Patienten machten "Hausaufgaben", indem sie etwa ein Beobachtungstagebuch führten. Lediglich 29 Prozent durchliefen ein Verhaltenstraining. Ein Drittel bekam Medikamente.
Zwei Drittel der Betroffenen entschieden sich erst nach einer Leidenszeit von einem Jahr oder länger für eine ambulante Psychotherapie. Danach warteten die Umfrageteilnehmer im Schnitt einen Monat auf ein Erstgespräch und dann nochmal drei Monate bis zur fortlaufenden Therapie. Die Bundespsychotherapeutenkammer beklagt die langen Wartezeiten.
Dem manchmal auch von den Krankenkassen geäußerten Verdacht, dass sich unter den Patienten auch viele nur leicht Erkrankte befinden, widerspricht die Aussage, dass unter den Befragten in Behandlung 83 Prozent eine ambulante Psychotherapie durchliefen, immerhin 40 Prozent aber auch eine psychiatrische oder psychosomatische Klinik aufsuchten und 13 Prozent in eine Tagesklinik gingen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung