Umbau beim WDR: Neue Struktur für Funkhaus Europa
Der Radiosender streicht die täglichen fremdsprachigen Sendungen um die Hälfte zusammen. Es kommt aber ein arabischsprachiges Angebot hinzu.
![Der Schriftzug WDR an einem Haus, daneben die Türme des Kölner Doms Der Schriftzug WDR an einem Haus, daneben die Türme des Kölner Doms](https://taz.de/picture/1026798/14/wdr.jpeg)
Der WDR müsse beim Funkhaus Europa allein in diesem Jahr eine halbe Million Euro einsparen, das seien zehn Prozent des Budgets, sagte WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber dem Kölner Stadt-Anzeiger. In diesem Zusammenhang würden die Zulieferungen der am Funkhaus Europa beteiligten ARD-Anstalten – neben dem WDR auch Radio Bremen und der rbb – neu organisiert, erläuterte ein Sprecher.
Das Angebot in fremden Sprachen werde künftig um eine Sendung auf Arabisch erweitert, die sich vor allem an Flüchtlinge wenden soll. Ab Juli seien dann Sendungen in sechs Sprachen zeitgleich um 18.00 Uhr live im Internet zu hören und anschließend als Podcast abrufbar. Ab 20.00 Uhr werden sie auch im Radioprogramm von Funkhaus Europa gesendet.
Seine Musikausrichtung werde Funkhaus Europa nicht ändern, betonte Weber im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. „70 Prozent der Musik sind aus der Richtung Global Pop, Urban, Black und Alternative und sicher nicht chartverdächtig – und das wird auch so bleiben.“
Die Reformpläne sorgen seit Wochen im Internet für Wirbel, weil Hörer und Musiker befürchten, dass der Sender seine musikalische Ausrichtung auf die Weltmusik verlieren könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet