Umbau bei Volkswagen: Streichen und investieren
Volkswagen baut in Deutschland 23.000 Stellen ab. Rund 9.000 neue Jobs sollen durch E-Autos und Digitalisierung entstehen. Reicht das?
Gleichzeitig kündigte VW am Freitag eine Investitionsoffensive in Zukunftsbereiche wie Elektromobiltiät, Digitalisierung und autonomes Fahren an. Ganz offensichtlich ist dabei: Ohne Abgasskandal hätte VW mehr Mittel für Investitionen übrig, und weniger Stellen müssten gestrichen werden – auch wenn die Kernmarke in der Branche als renditeschwach gilt.
VW will rund 3,5 Milliarden Euro in die Zukunftsbereiche investieren. An deutschen Standorten soll eine Fertigung von Elektroautos, Elektroantrieben und Batterien aufgebaut werden. Wolfsburg soll Digitalisierungszentrum des Unternehmens werden. „Der Zukunftspakt ist das größte Reformprogramm in der Geschichte der Kernmarke unseres Konzerns“, sagte VW-Chef Matthias Müller. Es werde Volkswagen wettbewerbsfähiger machen.
Der Stellenabbau soll für die Stammbelegschaft ohne betriebsbedingte Kündigungen abgewickelt werden, etwa durch Altersteilzeitregelungen und Nichtbesetzung frei werdender Stellen. Das bedeutet aber Arbeitsverdichtung für die übrig bleibenden Beschäftigten. Außerdem müssen die Leiharbeiter damit rechnen, ihre Jobs bei VW zu verlieren.
Betriebsbedingte Kündigungen seien bis 2025 ausgeschlossen, sagte VW-Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh. Der Zukunftspakt habe Licht und Schatten, ein unkontrollierter Stellenabbau sei damit vom Tisch. Der Betriebsrat habe dafür gesorgt, dass die elektrifizierten Zukunftsfahrzeuge in Deutschland und nicht im Ausland gebaut würden.
Neben dem geplanten Stellenabbau will VW auch 9.000 neue Jobs schaffen, darunter etwa 1.000 am Hauptsitz in Wolfsburg. Mit neuen Jobs kann auch das Werk in Salzgitter rechnen, das durch den Bedeutungsverlust der Verbrennermotors verlieren wird. Der Standort soll die Federführung bei der Entwicklung von Batteriezelltechnologien erhalten. Hier soll auch eine Pilotanlage zur Fertigung einer neuen Generation von Batteriezellen entstehen. Der Standort Kassel soll das Leitwerk für den Elektroantriebsstrang werden. In der Gießerei in Hannover wird künftig der 3-D-Druck von Teilen angesiedelt.
Grüne fordern Batterie-Produktion
Den Stellenabbau bewertete Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter so: „Das ist ein harter Schlag für die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer bei VW.“ Volkswagen solle nun mit ganzer Kraft in alternative Antriebe investieren. „Dazu gehört auch eine konzerneigene Batterieproduktion.“
Umfassend gehandelt wird bereits in Sachsen. Im April beginnt in Dresden (neben Wolfsburg) die Produktion des neuen E-Golfs, der – unter Laborbedingungen – eine Reichweite von 300 Kilometern schafft. „Endlich wieder ein Auto ‚Made in Dresden‘, und noch dazu eines mit Elektromotor“, freut sich Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Vor zwei Wochen hatten Volkswagen und Dresden einen weitreichenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Darin verpflichtet sich Dresden, die Lade-Infrastruktur umfassend auszubauen, den städtischen Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge umzustellen sowie Car-Sharing-Projekte zu fördern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören