Ultrakonservative Internetseite: Kreuz.net im Fadenkreuz
Der Verfassungsschutz hält die Webseite kreuz.net für grundgesetzwidrig. Sie zeichne sich durch homophobe, muslimfeindliche und antisemitische Beiträge aus.
BERLIN taz | Die ultrakonservative Website kreuz.net wird künftig schärfer vom Verfassungsschutz überwacht. Das geht aus einer Antwort von Heinz Fromm, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, auf ein Schreiben des parlamentarischen Geschäftsführers der Grünen im Bundestag, Volker Beck, hervor.
Kreuz.net werde von der auch für Rechtsextremismus zuständigen Abteilung im Bundesamt für Verfassungsschutz überprüft. Die Internetseite zeichne sich durch homophobe, muslimfeindliche und antisemitische Äußerungen aus, heißt es in Fromms Antwort.
Etliche Beiträge seien nicht vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt und überschritten die Grenzen zur Strafbarkeit. Es gebe darin Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung, so Fromm.
Ebenso wie die strafrechtliche Verfolgung stoße auch der Verfassungsschutz bei seinen Ermittlungen an Grenzen. Die Seite ist auf den Bahamas registriert, die Server stehen in Kanada. Hinweise auf die Betreiber der Website liegen nicht vor, so Fromm. Allerdings seien einige Beiträge auf der Seite namentlich gekennzeichnet.
Katholische Kirche distanzierte sich
Darunter seien die Namen eines Vorstandsmitglieds der sogenannten „Bürgerbewegung Pro Köln“ und einer bereits wegen Volksverhetzung verurteilten Person. Die Beiträge richten sich an ein deutschsprachiges Publikum. Gleich auf der Startseite wird auf mehrere Beiträge der Internetseite der rechtsextremen „Pro NRW“ verlinkt, die darin um Stimmen für Landtagswahl im Mai wirbt.
Kreuz.net selbst bezeichnet sich als „Initiative einer internationalen privaten Gruppe von Katholiken in Europa und Übersee, die hauptberuflich im kirchlichen Dienst tätig sind“. Vertreter der katholischen Kirche hatten sich wiederholt von kreuz.net distanziert.
Volker Beck hatte die Anfrage an den Verfassungsschutz im Januar gestellt. Er selbst wurde auf der Website wiederholt zum Opfer homophober Beleidigungen. Insgesamt finden sich aktuell 117 Einträge zu ihm auf kreuz.net. Jüngst wurde er dabei in Zusammenhang mit der Diskussion über homosexuelle Schützenkönige angegriffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden