Ukraine-Krisentreffen in Berlin: Die Bilanz ist mager
Die Zweifel am „Minsk-Prozess“ werden immer größer. In den nächsten Wochen muss die EU über ihre Sanktionen gegen Russland entscheiden.
Steinmeier sprach nach den mehr als dreistündigen Gesprächen in der Villa Borsig, dem Gästehaus des Auswärtigen Amts, von einer „gemischten Bilanz“. Der ukrainische Außenminister Pawel Klimkin äußerte Zweifel an der Zukunft der sogenannten Minsk-Vereinbarungen insgesamt. In der weißrussischen Hauptstadt hatten sich alle vier Länder im Februar 2015 auf einen Friedensplan verständigt. Davon ist aber mit Ausnahme der Waffenruhe nur ein Bruchteil umgesetzt.
Die Hoffnung auf konkrete Fortschritte wurde in Berlin abermals enttäuscht. Insbesondere gelang es nicht, sich auf die Grundzüge eines Gesetzes zu einigen, mit dem in den umstrittenen Gebieten im Osten der Ukraine Lokalwahlen abgehalten werden können. Nach dem ursprünglichen Fahrplan hätten die Wahlen bereits im Herbst vergangenen Jahres stattfinden sollen.
Steinmeier sagte, die Vorstellungen auf beiden Seiten seien in dieser Frage „noch sehr weit voneinander entfernt“. „Das bleibt schwierig, hier zueinander zu kommen.“ Jetzt soll eine Arbeitsgruppe versuchen, Kompromissmöglichkeiten auszuloten. Strittig ist unter anderem, ob die mehr als eine Million Binnenvertriebenen wählen dürfen. Offen ist auch, wie im Wahlkampf und während der Wahlen die Sicherheit gewährleistet werden kann.
Ukrainische Außenminister enttäuscht
Russlands Außenminister Sergej Lawrow lehnte die ukrainischen Forderungen nach einer bewaffneten OSZE-Truppe dafür ab. Die Sicherheit von Wahlen in den Separatistengebieten Donezk und Luhansk lasse sich auch ohne bewaffnete Beobachter gewährleisten. Zugleich warf Lawrow der Ukraine vor, eine Autonomie für den Osten ebenso wie eine Amnestie für Separatisten zu verzögern. Ohne diese könne es keine Wahlen geben.
Der ukrainische Außenminister Klimkin äußerte sich nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Tass enttäuscht: „Wir haben in Schlüsselfragen keine Vereinbarungen erzielen können. Und leider führt diese Uneinigkeit dazu, dass der Minsk-Prozess wohl eingefroren wird.“ Der Krieg in der Ostukraine hat nach Angaben der Vereinten Nationen seit 2014 schon mehr als 9000 Menschen das Leben gekostet. Trotz des offiziellen Waffenstillstands gab es auch in diesem Jahr auf beiden Seiten mehrere Dutzend Tote.
Steinmeier hingegen bezeichnete die Vereinbarungen im Sicherheitsbereich als „deutlichen Schritt nach vorn“. Nach seinen Angaben wurde unter anderem eine „Entflechtung“ der militärischen Verbände vereinbart. Außerdem soll der Informationsaustausch zwischen den Konfliktparteien verstärkt werden. Die Konferenz in der Villa Borsig war bereits das zwölfte Treffen dieser Art. Ein neuer Termin wurde nicht vereinbart.
Die Europäische Union (EU) muss in den nächsten Wochen über die Zukunft der Sanktionen entscheiden, die sie gegen Russland verhängt hat. Falls nicht alle 28 EU-Mitglieder für eine Verlängerung stimmen, laufen die Strafmaßnahmen Ende Juli aus. Denkbar wäre aber auch eine Lockerung in bestimmten Bereichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten