piwik no script img

Überwachung von MedizinproduktenWird schon halten

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) lehnt strengere Zulassungskriterien für Medizinprodukte ab. Bisher wird lediglich die technische Funktion überprüft.

Für künstliche Hüftgelenke gibt es bis jetzt noch kein staatliches Zulassungsverfahren. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Skandal um die gesundheitsschädigenden PIP-Brustimplantate ist für Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) kein Anlass, den europaweit extrem lax geregelten Marktzugang für Medizinprodukte einer generellen gesetzlichen Überprüfung zu unterziehen.

"Aus Sicht des Ministeriums handelt es sich nicht um ein Problem der Zulassung, sondern um ein Problem der Überwachung", sagte eine Sprecherin am Sonntag der taz. Die bestehenden europäischen Vorschriften, die den Marktzugang für Implantate, Knieprothesen, Wirbelkörper oder Hüftgelenke regelten, seien ausreichend. Insofern bestehe "keine Notwendigkeit" einer Gesetzesänderung.

Bahrs Ministerium widerspricht damit sowohl der Einschätzung seines französischen Amtskollegen Xavier Bertrand als auch der des Chefs der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA), Guido Rasi. Beide hatten Ende voriger Woche verlangt, als Konsequenz aus dem PIP-Desaster Medizinprodukte künftig ähnlich streng zu regulieren wie Arzneimittel.

Derzeit gibt es für Medizinprodukte - anders als für Medikamente - kein staatliches Zulassungsverfahren. Vielmehr dürfen die Medizinprodukte in der EU dann auf den Markt gebracht werden, wenn sie eine "CE"-Kennzeichnung besitzen. Die Hersteller müssen hierzu lediglich nachweisen, dass ihr Produkt technisch in der Lage ist, die versprochenen Ziele zu erreichen.

Die Studien dazu erstellen die Hersteller selbst. Die CE-Zertifizierung erhalten die Firmen sodann von privaten Prüfinstituten wie etwa dem TÜV, die sie selbst beauftragen und bezahlen. Sprich: Das CE-Siegel ist lediglich ein technisches Gütesiegel, das nichts über die patientenrelevante Wirksamkeit oder Verträglichkeit aussagt.

Die Zurückhaltung vieler Politiker, an dieser Praxis etwas zu ändern, ist auch deshalb so groß, weil das neue Regulierungsvolumen immens wäre: Jährlich kommen etwa 30.000 neue Medizinprodukte auf den europäischen Markt. Zum Vergleich: Die Zahl neu zugelassener Arznei-Wirkstoffe liegt EU-weit bei jährlich nur etwa 30.

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Karl Lauterbach, forderte in diesem Zusammenhang, "eine sicherlich notwendige staatliche Zulassung auf die gefährlichen Medizinprodukte wie beispielsweise künstliche Kniegelenke oder Bandscheiben zu begrenzen".

Darüber hinaus sei "eine deutliche Stärkung der Haftung der Unternehmen sowie eine deutlich ausgebaute Produktüberwachung durch unangemeldete Kontrollen und Stichproben nötig", sagte Lauterbach der taz. Es könne nicht sein, dass die Zertifizierungsstellen nur nach vorheriger Anmeldung Stichproben beim Unternehmen nehmen könnten. Bislang war dies, auch im Fall von PIP, die gängige Praxis.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • HT
    Hartmut Tiemann

    Wenn hier jemand meint, der Artikel sei hahnebüchener Unsinn, dem kann ich nur empfehlen, mal auf die homepage www.durom-hueftprobleme.de zu gehen. Ein wirklich hahnebüchener Unsinn ist, wie in Deutschland mit Endoprothesen umgegangen wird. Allein das Wort Prothesenregister spricht Bände. Ein Blick nach Australien zeigt doch, dass es auch anders gehen kann. Dort werden nicht nur alle Prothesen erfasst, sondern auch alle Krankenhäuser und Ärzte die implantieren. So ist ganz einfach nachzuprüfen, wer für den Murks verantwortlich ist.

    Es schrieb ein Patient, der eine sogenannte Schrottprothese trägt.

  • J
    Jene

    Entschuldigen Sie die Wortwahl. Aber dieser Artikel ist schlicht hanebüchener Unsinn.

     

    Es grüßt, ein Chirurg.