piwik no script img

Überlebenshilfe für SchwerstabhängigeHeroin auf Rezept

Nach jahrelangem Streit stimmt der Bundestag für die kontrollierte Abgabe von Diamorphin an Schwerstabhängige. Ärzte begrüßen die Wende in der deutschen Suchtpolitik.

Die Betroffenen bekommen ein fertig präpariertes Set ausgehändigt, mit dem sie sich den Stoff unter Aufsicht selbst injizieren können. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Bundestag hat am Donnerstag mit 349 zu 198 Stimmen für die kontrollierte Abgabe von synthetisch hergestelltem Heroin - Diamorphin - an Schwerstabhängige gestimmt.

Der fraktionsübergreifende Antrag von SPD, FDP, den Grünen und der Linkspartei stieß auch bei einigen CDU-Abgeordneten - insbesondere aus größeren Städten - auf Zustimmung. Der Fraktionszwang war aufgehoben worden.

Von 2002 bis 2006 hatten in sieben deutschen Städten Modellversuche mit Diamorphin stattgefunden. Mit dem Beschluss des Bundestags können diese Versuche nun zum Regelfall werden.

Für Diamorphin-Injektionen kommen nur schwerst abhängige Personen über 23 Jahren infrage, die zwei erfolglose Therapieversuche hinter sich haben. Sie können nun unter Aufsicht zwei- bis dreimal täglich synthetisches Heroin bekommen und werden zudem psychosozial begleitet.

Christian Haasen, Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Suchtforschung der Uni Hamburg, ist erleichtert über die Entscheidung. Seine Einrichtung hatte die Modellversuche wissenschaftlich begleitet. "Ich freue mich, dass für die Betroffenen klar ist, die Diamorphinabgabe geht weiter."

Die Studie habe deutlich gezeigt, dass die Diamorphinbehandlung bessere Ergebnisse liefere als die mit Methadon. Die Behandelten seien oft gesünder, auch die Beschaffungskriminalität gehe zurück. "Bekommt man Methadon, fühlt man sich wie unter einer Käseglocke. Auch fehlt das für Heroin und Diamorphin so typische Wärmegefühl im Körper, das nach der Injektion für eine Zeit einsetzt."

Auf der Suche nach diesem Gefühl - nach 20 oder mehr Jahren Abhängigkeit habe das nichts mehr mit Highsein zu tun, erklärt Haasen -, würden viele Methadonsubstituierte deshalb zusätzlich Heroin und Alkohol konsumieren.

Damit gehe der Kreislauf aus Beschaffungskriminalität und körperlichen Beeinträchtigungen von Neuem los. Haasen berichtet auch davon, dass etliche Diamorphin-Behandelte wieder eine Arbeit gefunden haben. Einige kämen ganz von der Sucht los.

Die Einschätzung von Teilen der Unionsfraktion, in Zukunft müssten die Krankenkassen 80.000 Schwerstabhängigen teure Diamorphin-Therapien bezahlen, teilt er nicht. Für die Behandlung kämen zwischen 1.000 und 2.000 Patienten infrage.

Auch in der Drogenambulanz in Hannover ist man froh, dass die Diamorphin-Abgabe weitergehen kann. "Endlich wird Menschen, die nach internationalen Standards krank sind, also psychiatrischen Patienten, geholfen, ihr Leben zu stabilisieren", fasst der dortige Leiter des Modellprojekts die Wende in der Suchtpolitik zusammen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

11 Kommentare

 / 
  • K
    Klee

    Da sticht eine Gerechtigkeitslücke ins Auge: Bis heute wird Süchtigen weiter Diamorphin bewilligt, während man sich immer noch weigert Schmerzpatienten, nämlich Schwerkranken, ein Medikament zu bezahlen, das auf Cannabisbasis produziert wird und man sich is heute ärztlicherweise bis heute ziert, Kranken den in diesem Fall schmezlindernden "Stoff" zu verschreiben. Das stinkt nach einer Doppelmoral!

  • KK
    klaus keller

    endlich! :-) man kännte meinen die abgeordneten werden vernünftig und überlassen es den ärzten wie sie den süchtigen am besten helfen.

    PS jeder abhängige der seinen (ersatz)stoff auf legalem wege bekommt nimmt auch den taliban eine einnahmequelle. unter umständen hat langfristig und weiter gedacht diese regelung eine größere wirkung als der einsatz bundeswehr in afgahnistan die auch mit der bekämpfung des drogenhandels begründet wird.

    klaus keller hanau

  • D
    Domas

    Die Leute sollten sich lieber Fragen, was mit den tausenden Alkoholtoten wird und welche Perspektiven Schwerstabhängige haben. Was für eine kalte und selbstsüchtige Welt!

  • F
    Fahsig

    So manche Heroinabhängige haben sich im Laufe der Jahre krankgespritzt. Das Problem ist nicht nur die Abhängigkeit, sondern man muss die ganzen Krankheiten die damit in Zusammenhang stehen, mit berücksichtigen (wie z.B. AIDS, Hepatiits B), sowie diverse organische und psychische Krankheiten als Folge des Heroinkonsums. Bleibt zu hoffen, das das Diamorphin nicht eine ähnliche Wirkung hat, und dass zu den Behandlungskosten nicht auch noch Folgekosten des Diamorphinkonsums hinzukommen.

  • K
    Klee

    Da sticht eine Gerechtigkeitslücke ins Auge: Bis heute wird Süchtigen weiter Diamorphin bewilligt, während man sich immer noch weigert Schmerzpatienten, nämlich Schwerkranken, ein Medikament zu bezahlen, das auf Cannabisbasis produziert wird und man sich is heute ärztlicherweise bis heute ziert, Kranken den in diesem Fall schmezlindernden "Stoff" zu verschreiben. Das stinkt nach einer Doppelmoral!

  • KK
    klaus keller

    endlich! :-) man kännte meinen die abgeordneten werden vernünftig und überlassen es den ärzten wie sie den süchtigen am besten helfen.

    PS jeder abhängige der seinen (ersatz)stoff auf legalem wege bekommt nimmt auch den taliban eine einnahmequelle. unter umständen hat langfristig und weiter gedacht diese regelung eine größere wirkung als der einsatz bundeswehr in afgahnistan die auch mit der bekämpfung des drogenhandels begründet wird.

    klaus keller hanau

  • D
    Domas

    Die Leute sollten sich lieber Fragen, was mit den tausenden Alkoholtoten wird und welche Perspektiven Schwerstabhängige haben. Was für eine kalte und selbstsüchtige Welt!

  • F
    Fahsig

    So manche Heroinabhängige haben sich im Laufe der Jahre krankgespritzt. Das Problem ist nicht nur die Abhängigkeit, sondern man muss die ganzen Krankheiten die damit in Zusammenhang stehen, mit berücksichtigen (wie z.B. AIDS, Hepatiits B), sowie diverse organische und psychische Krankheiten als Folge des Heroinkonsums. Bleibt zu hoffen, das das Diamorphin nicht eine ähnliche Wirkung hat, und dass zu den Behandlungskosten nicht auch noch Folgekosten des Diamorphinkonsums hinzukommen.

  • K
    Klee

    Da sticht eine Gerechtigkeitslücke ins Auge: Bis heute wird Süchtigen weiter Diamorphin bewilligt, während man sich immer noch weigert Schmerzpatienten, nämlich Schwerkranken, ein Medikament zu bezahlen, das auf Cannabisbasis produziert wird und man sich is heute ärztlicherweise bis heute ziert, Kranken den in diesem Fall schmezlindernden "Stoff" zu verschreiben. Das stinkt nach einer Doppelmoral!

  • KK
    klaus keller

    endlich! :-) man kännte meinen die abgeordneten werden vernünftig und überlassen es den ärzten wie sie den süchtigen am besten helfen.

    PS jeder abhängige der seinen (ersatz)stoff auf legalem wege bekommt nimmt auch den taliban eine einnahmequelle. unter umständen hat langfristig und weiter gedacht diese regelung eine größere wirkung als der einsatz bundeswehr in afgahnistan die auch mit der bekämpfung des drogenhandels begründet wird.

    klaus keller hanau

  • D
    Domas

    Die Leute sollten sich lieber Fragen, was mit den tausenden Alkoholtoten wird und welche Perspektiven Schwerstabhängige haben. Was für eine kalte und selbstsüchtige Welt!