Überleben: Vorbereitung auf den Exodus
Weltgrößter Raumfahrtkongress in Bremen: Friedensinitiativen warnen vor Militärprojekten, Wissenschaftler planen die interplanetare Umsiedlung der Menschheit.
Für eine Weltraumstadt hält sie sich schon lange, dafür genügten die Raketenstufen der EADS-Tochter Astrium und die Satellitenschmiede OHB. Kommende Woche steigt Bremen kurzzeitig sogar zum globalen Zentrum der Weltraumforschung auf. An die 4.000 WissenschaftlerInnen sowie VertreterInnen von Industrie und Raumfahrtagenturen treffen sich in der Messe Bremen zur größten internationalen Konferenz der Raumfahrtwissenschaft.
In 3.000 Vorträgen und auf 1.500 Postern geht es von Sonntag an sieben Tage lang um alles, was sich zwischen Stratosphäre und den Grenzen des Universums abspielt. Das "committee on space research", kurz Cospar, zu Zeiten des Kalten Krieges gegründet, um einen wissenschaftlichen Austausch sicherzustellen, tagt alle zwei Jahre. Veranstalter ist diesmal das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (Zarm) der Universität Bremen.
100.000 Euro hatte der notorisch klamme Stadtstaat für die Bewerbung um den Kongress springen lassen. Die Aussicht auf voll belegte Hotelbetten war so verlockend, dass Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) damals nach Peking flog, um die stimmberechtigten Cospar-Delegierten am Abend vor der Abstimmung zum Empfang zu laden - Konkurrent Delhi hatte das Nachsehen. Man wolle sich vor allem "in der Szene profilieren", heißt es im Wirtschaftsressort heute. Neue Raumfahrtprojekte für Bremen seien ad hoc keine in Sicht.
Mit EADS, dem Satellitenbauer OHB, dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und dem Zentrum für Angewandte Raumfahrtforschung (Zarm) ist Bremen einer der wichtigsten deutschen Raumfahrtstandorte.
Bereits 2003 versammelten sich hier RaumfahrtforscherInnen zum "International Astronautical Congress" (IAC).
Kritiker haben immer wieder bemängelt, dass Militärprojekte in diesem Forschungszweig eine große Rolle spielen.
Dennoch wird es auf der Tagung nicht nur um friedliche Wissenschaft gehen. Zwar beherrschen Themen von Meteorologie, Geologie und Klimaforschung, Materialwissenschaften, Biologie, Astro- und Fundamentalphysik das Programm. Das Zarm etwa stellt seine Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten vor, einem speziellen Aggregatzustand von Teilchen. Andere ForscherInnengruppen wollen die von Einstein postulierten Gravitationswellen mit Hilfe von Satelliten endlich einmal praktisch messen.
Aber, sagt Malte Lühmann von der Informationsstelle Militarisierung (IMI), "es geht nicht nur um Grundlagenforschung und Fliegen zum Mond". Raumfahrt ist eine Dual-Use-Technologie: Militärische Zwecke sind leicht hinter zivilen zu verstecken. Und die meisten Raumfahrtunternehmen arbeiten auch fürs Militär. Für Meetings am Rande des Kongresses halten die Veranstalter Dutzende Räume vor.
Lühmann zufolge gibt es deutliche "Anstrengungen", in die nationale Raumfahrtstrategie, die bis Jahresende stehen soll, "möglichst viele Sicherheits- und Rüstungstechniken mit reinzubringen". Er fordert, bei Projekten wie der lasergestützten Datenübermittlung zu und zwischen Satelliten genau zu prüfen, ob nicht militärische Interessen im Vordergrund stehen. Auch müssten die Kosten, die durch militärische Zusatzanforderungen an vorgeblich rein zivile Projekte entstehen, offen gelegt werden. Bremer Aktionsgruppen haben bereits Proteste "gegen die Militarisierung des Weltraums und den satellitengestützten Krieg gegen Flüchtlinge" angekündigt.
ZARM-Direktor Hans Rath verwies auf aktuelle Probleme wie den Klimawandel. Raumfahrtforschung sei nötig, um diesen beobachten und gegebenenfalls "gezielt korrigieren" zu können. Von der in weiten Teilen präsentierten Grundlagenforschung sei ein kurzfristiger Nutzen zwar eher nicht zu erwarten, in langfristiger Perspektive seien Projekte wie die Besiedelung anderer Planeten aber ein Muss. "Was ist in 1.000 oder 2.000 Jahren?", fragt Rath: "Die Ressourcen unserer Erde sind endlich - und die Lebensbedingungen auf der Erde verschlechtern sich stetig." Bei globalen Katastrophen, großen Meteoriteneinschlägen etwa, könnten nur "extern" lebende Menschen noch helfen. Auch das Erdmagnetfeld werde nicht ewig halten. Und spätestens in 60 Millionen Jahren werde sich die Sonne so weit ausgedehnt haben, dass eine Umsiedlung auf andere Planeten sowieso zwingend sei: "Die Erde wird verdampfen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland