Überhangmandate in Schleswig-Holstein: Schwarz-Gelb könnte wackeln
In Schleswig-Holstein rufen Grüne und SSW das Landesverfassungsgericht an. Sie halten die Mehrheit von drei Sitzen, mit der CDU und FDP regieren wollen, für verfassungswidrig
FREIBURG taz | Wie im Bund verhandeln CDU und FDP auch in Schleswig-Holstein über die Bildung einer Koalition. Doch die Verhandlungen in Kiel werden überschattet von Zweifeln an der schwarz-gelben Regierungsmehrheit. Grüne und SSW wollen voraussichtlich an diesem Mittwoch das Landesverfassungsgericht anrufen.
Nach dem vorläufigen Ergebnis der Landtagswahl vom 27. September haben CDU und FDP im Landtag drei Sitze mehr als SPD, Grüne, Linke und die dänische Minderheitspartei SSW zusammen. Diese Mehrheit beruht aber nur auf Überhangmandaten, die nicht ausgeglichen werden - obwohl die schleswig-holsteinische Landesverfassung genau diesen Ausgleich vorschreibt.
Grüne und SSW berufen sich auf Artikel 10 der Landesverfassung. Dort heißt es, dass das Wahlgesetz "für den Fall des Entstehens von Überhangmandaten Ausgleichsmandate vorsehen muss". Tatsächlich verhindert das Kieler Wahlgesetz aber einen vollständigen Ausgleich. Von elf Überhangmandaten der CDU wurden im vorläufigen amtlichen Wahlergebnis nur acht ausgeglichen.
Grüne und SSW betonen, dass sie vor allem Rechtssicherheit schaffen wollen. "Der Landtag sollte bei seiner Konstituierung Klarheit darüber haben, ob die Deckelung der Ausgleichsmandate durch das Wahlgesetz mit der Verfassung vereinbar ist", begründete Robert Habeck, der Grünen-Fraktionsvorsitzende, die Klage. "Weder das Parlament noch die Regierung können fünf Jahre mit dem Vorwurf leben, dass Schleswig-Holstein mit einer verfassungswidrigen Mehrheit regiert wird", sagte SSW-Frontfrau Anke Spoorendonk.
Gemeinsam können die beiden Fraktionen eine sogenannte Normenkontrolle einleiten und müssen nicht die monatelange Wahlprüfung abwarten. Die Linke würde sich auch gerne an der Klage beteiligen, ihre Fraktion ist aber erst nach Zusammentritt des Landtags rechtlich handlungsfähig.
Falls das Verfassungsgericht den umstrittenen Passus des Wahlgesetzes für nichtig erklärt, verlören CDU und FDP ihre Mehrheit. In Kiel müsste dann zwar nicht neu gewählt werden, aber die beiden Parteien bräuchten einen dritten Regierungspartner. Denkbar wäre etwa ein Jamaika-Bündnis mit den Grünen. Eine alternative Mehrheit unter SPD-Führung ist dagegen ausgeschlossen, weil der SSW nicht mit der Linken zusammengehen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken