piwik no script img

Übergriffe durch Polizisten in den USAPolizeigewalt wird zentral gesammelt

Gibt es in den USA mehr Fälle von Polizeigewalt – oder wird nur intensiver berichtet? Um das herauszufinden, sollen ab 2017 alle Fälle zentral gespeichert werden.

In Charlotte erschoss die Polizei einen schwarzen Mann: Einsatz bei der Protest-Demo Foto: ap

Washington dpa | Das US-Justizministerium will vom kommenden Jahr an landesweit Fälle von Polizeigewalt in einer Datenbank sammeln. Umfassende und präzise Informationen seien unentbehrlich, um Vertrauen zwischen den Strafverfolgungsbehörden und den Bürgern herzustellen, sagte Justizministerin Loretta Lynch nach Medienberichten.

Der Mangel an vollständigen Angaben habe es bislang sehr schwer gemacht, die Ursachen für Polizeischüsse zu ermitteln oder herauszufinden, ob die Fälle zugenommen hätten oder bloß verstärkt über sie berichtet werde.

Seit den tödlichen Schüssen eines Polizisten auf den schwarzen Jugendlichen Michael Brown in der Stadt Ferguson 2014 haben mehrere Fälle von Polizeigewalt die USA aufgewühlt und zu Protesten geführt. Nicht selten waren unbewaffnete Afroamerikaner das Opfer.

Da es Tausende unterschiedliche Polizeibehörden in den USA gibt, ist das zentrale Sammeln von Daten sehr schwierig. Bürgerrechtsanwälte kritisierten nach einem Bericht der „New York Times“, dass das Übermitteln der Daten für örtliche Polizeistellen teilweise freiwillig sei. Es sei bislang nicht klar, welche Geldbußen verhängt werden sollten, um dafür zu sorgen, dass Fälle von Polizeigewalt auch tatsächlich gemeldet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!