piwik no script img

Über den Wolken

■ Neu im Kino: „Der Olympische Sommer“, ein grandioser Film, betreffend 1936, ausgezeichnet mit dem Bundesfilmpreis

Wie sehr wir uns an die Konventionen des Mainstreamkinos gewöhnt haben, wird erst dann richtig deutlich, wenn ein Filmemacher sich traut, es ganz anders zu versuchen. Der junge deutsche Regisseur Gordian Maugg hat einen Film gemacht, der ganz anders aussieht, klingt und wirkt.

In „Der Olympische Sommer“ gibt es keine Dialoge, gedreht wurde in Schwarzweiß mit einer Kamera wie aus den dreißiger Jahren; oft in „falscher“ Geschwindigkeit oder in eingefrorenden Bildern, die durch historisches Film- und Fotomaterial ergänzt werden. Auf der Tonspur hört man Musik, Geräusche, Gesprächsfetzen und Tondokumente wie Radiosendungen – dazu erzählt Otto Sander die Geschichte in einem respektvoll distanzierten, sehr literarischen Stil.

Mit diesen Techniken der Verfremdung, die immer auf die eigene Künstlichkeit hinweisen, gelingt es Maugg verblüffend gut, das Lebensgefühl und die Stimmungen eines 16jährigen Fleischergesellen zu vermitteln, der 1936 aus seinem Heimatdorf in die Reichshauptstadt Berlin radelt, um sich dort die olympischen Spiele anzusehen. Für ihn ist dieser Sommer ein großes sinnliches Fest, eine kurze Zeit in Freiheit, Liebe und bescheidenem Luxus – an die er sich für den Rest seines Lebens wehmütig erinnern wird.

Seine apolitische, ganz persönliche Geschichte läßt sich nicht auf ein beispielhaftes Schicksal dieser Zeit reduzieren – die faschistische Inszenierung der Olympiade zeigt sich nur in den Wochenschaubildern von Massenveranstaltungen und bei den Hakenkreuzwimpeln an den Strandkörben am Wannsee. Durch den Kontrast zwischen diesen beiden Ebenen, zwischen Emotion und Dokumentation, gibt der Film einen neuen, frischen Blick auf diese Epoche frei.

Aber es gelingt dem Gesellen nur diesen einem Sommer lang, über der Geschichte zu schweben. Sein weiteres Schicksal ist voller unglücklicher Zufälle, die ihn immer mehr zum Opfer des Systems und des Krieges machen. Auch diesen Schluß zeigt Maugg mit der gleichen distanzierten Leichtigkeit – jede melodramatische Untiefe wird mit meisterhafter Erzählkunst umschifft, und deshalb trifft der Film mit der gleiche Kraft ins Hirn und ins Herz.

„Der olympische Sommer“ ist nicht nur Film, sondern auch Kino – also kein Experimentalfilm, sondern ein grandios gelungenes Filmexperiment. Die Verleihung des Bundesfilmpreises war nach Auszeichnungen auf Festivals in Tokio und Kiew schon fast eine Selbstverständlichkeit.

Wilfried Hippen

Kino 46, heute bis So. 18.30 Uhr

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen