piwik no script img

■ Über 150 Ländervertreter tagen zum KlimaBuenos-Aires-Gipfel wird in Bonn vorbereitet

Bonn (dpa) – Vertreter von mehr als 150 Ländern sind gestern in Bonn zu einer zweiwöchigen Fachtagung zusammengekommen, um die nächste UN- Klimakonferenz im November in Buenos Aires vorzubereiten. Bei dem Treffen soll auf Beamtenebene erstmals nach dem Kioto- Gipfel über die konkreten Durchführungsbestimmungen zur Reduzierung von klimaschädigenden Treihausgasen beraten werden. Beschlüsse werden von dem Treffen nicht erwartet. Viele Staaten sähen keinen großen Druck, da mit einem Inkrafttreten des Übereinkommens nicht vor 2001 zu rechnen sei, hieß es in Bonn. Das Klimaschutzprotokoll von Kioto verlangt von den Industrieländern eine durchschnittliche Verringerung der Emissionen um fünf Prozent bis zum Jahre 2012 auf der Basis von 1990. In Buenos Aires werde es darum gehen, wie Kosten reduziert werden könnten, die durch die Umsetzung der Kioto-Ziele entstünden, sagte der Exekutivsekretär der Klimakonvention, Michael Zammit Cutajar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen